Die musicube academy ist ein Institut, das sich auf das Thema Filmmusik konzentriert und spezialisiert hat. Alle Beteiligten arbeiten hier mit größtem Einsatz und ganzer Leidenschaft. Wir sind davon überzeugt, dass Musik ein wichtiges Grundbedürfnis ist. Das Komponieren und Produzieren von Musik ist aus unserer Sicht wichtig und nötig.
Unser Ziel ist es, unseren Studenten eine berufliche Existenz als Komponist im Bereich Filmmusik oder in einem angrenzenden Berufszweig zu ermöglichen.
1-1-uber-uns-konzept
Neben der künstlerisch-musikalischen Leistung ist es für Komponisten nötig geworden, auch die handwerklichen und kreativen Prozesse der Musikproduktion zu verstehen und zu beherrschen. Um dieser Tatsache gerecht zu werden, behandeln wir an der musicube academy Komposition, Musikproduktion und Tontechnik gleichwertig. Das Notenblatt und der Bleistift des Komponisten haben sich weiterentwickelt zur Digital Audio Workstation, mit der er über die musikalisch-kompositorische Idee hinaus auch das fertige musikalische Produkt erstellt.
Unser Ziel ist es, die kreativen Potentiale unserer Studenten zu heben. Wir wissen, dass es neben den handwerklichen Erfordernissen im späteren Berufsleben darauf ankommt, eigene kreative Lösungen zu finden. Diese Fähigkeit ist aus unserer Sicht das Alleinstellungsmerkmal eines Komponisten.
Unsere Studenten sind Individualisten, die voneinander lernen. In den kleinen Lerngruppen (max. 6 Teilnehmer pro Gruppe) ist immer Raum für Fragen und Fehler. Hier lernt jeder an der Frage und dem Fehler des Kommilitonen und natürlich an den Antworten, die daraus hervorgehen.
Wir regen unsere Studenten an, Gelerntes in der Praxis anzuwenden. Schon im ersten Jahr an der musicube academy arbeiten die Filmmusikstudenten mit Filmstudenten anderer Hochschulen zusammen. So sammelt jeder seine eigene Praxiserfahrung. Den Abschluss eines Studienjahres bilden von Studenten eigens erstellte Arbeitsbeispiele, ausnahmslos in allen Unterrichtsprogrammen.
Unsere Studenten sind nach dem Bachelor- oder Master-Studium hochqualifiziert und am Arbeitsmarkt gefragt. Durch eine breite und qualitativ hochwertige Lehre, Praxiserfahrung in unterschiedlichen Bereichen und den frühzeitigen Aufbau eines Netzwerks mit Regisseuren und anderen potentiellen Kunden stehen unsere Absolventen in einer chancenreichen Situation am Arbeitsmarkt.
Um weitreichende Erfahrungen im Bereich der Musikproduktion sammeln zu können, benötigt jeder Student eine mit Sampler, Sequencer und Sounds fertig konfigurierte DAW (Digital Audio Workstation, siehe auch: „DAW“), mit der die im Unterricht behandelten Themen anhand von konkreten Aufgaben praktisch umgesetzt werden.
In der Unterrichtspraxis kann dies z. B. bedeuten, eine Filmpassage und den dazugehörigen Filmton zu analysieren, um Kompositions- und Produktionsprinzipien zu erarbeiten und zu verstehen.
Im nächsten Schritt wird dann z. B. eine noch nicht vertonte Filmpassage mit den eigenen Ideen und den erarbeiteten Prinzipien vertont. Die Studenten lernen dabei neben dem selbstverständlichen Umgang mit ihrer DAW Kompositionstechniken und deren praktische Anwendung im Film.
Der Lernprozess besteht aus den Schritten:
- Analyse (theoretische Ebene)
- Verstehen (kognitive Ebene)
- Umsetzung (praktische Ebene)
In allen an der musicube academy angebotenen Aus- und Weiterbildungen sind diese Lernschritte wichtige pädagogische Kernelemente. Die Motivation, Kreativität und Ausdruckskraft der Studenten sowie das Erarbeiten der Kenntnisse zur technischen Umsetzung werden begleitet und gefördert.
Der Lernprozess der Studenten an der musicube academy geht aber noch einen Schritt weiter – er beinhaltet die Arbeit in Filmprojekten: In allen Kursen besteht die Möglichkeit, mit Filmschaffenden gemeinsame Filmprojekte zu realisieren.
Zu diesem Zweck besteht eine Partnerschaft zwischen der musicube academy und der Akademie für Internationale Bildung (AIB) in Bonn. Die AIB betreut die Studenten der Film and Television School Loyola Marymount University in Los Angeles, USA (FITS Europe) während ihrer Studienzeit in Europa. Durch die Partnerschaft der beiden Fakultäten knüpfen die Studenten Kontakte zu angehenden Regisseuren, die über das Studium hinaus gepflegt werden können. Der weiterführende transatlantische Kontakt der Studenten ist erklärtes Ziel der musicube academy und der AIB. Um der unterschiedlichen Vorbildung der Studenten gerecht zu werden, bietet die musicube academy das derzeit wohl umfangreichste Angebot zur Ausbildung von Filmkomponisten.
Weitere Partnerschaften bestehen, neue kommen hinzu:
siehe auch: Partner
siehe auch: Media Music Producer
siehe auch: Film Scoring and Production
siehe auch: Advanced Film Scoring and Production
Die Dozenten der musicube academy und der ArtEZ University of the Arts blicken auf eine langjährige Berufs- und Unterrichtserfahrung zurück. Alle Dozenten sind aktuell in ihrem Fach tätig, dadurch sind die Studenten immer an den neuesten Marktentwicklungen beteiligt.
1-3 dozenten
Staff
Rüdiger Blömer
Unterrichtsfächer:
- Tonsatz
- Komposition
- Musiktheorie
- Akustik
- Orchesterproduktion
Werkliste und Vita siehe: Rüdiger Blömer
Patrick Schmitz
Unterrichtsfächer:
- Tonsatz
- Komposition
- Musiktheorie
- Audio + Motion
- Orchesterproduktion
Alexander Gromeier
Unterrichtsfächer:
- Audio + Motion
- Harmonielehre
- Tontechnik
- Midi Programming / Scripting
Webseite siehe: Alexander Gromeier
Josef Piras
Unterrichtsfächer:
- Tonsatz
- Komposition
- Harmonielehre
Webseite siehe: Josef Piras
Olaf Krause
Unterrichtsfächer:
- Tontechnik
- Musikproduktion
Webseite siehe: Olaf Krause
Lars Hempel
Unterrichtsfächer:
- Tontechnik
- Musikproduktion
Webseite siehe: Lars Hempel
Michael Firmont
Unterrichtsfächer:
- Musikproduktion
- Audio and Motion
Webseite siehe: Michel Firmont
Gastdozenten
Rainer Quade
Unterrichtsfächer:
- Komposition
- Tonsatz
- Orchestration
Webseite siehe: Rainer Quade
Martin Szalay
Unterrichtsfach:
- Bassworkshop
Webseite siehe: Martin Szalay
Gabriel Heinrich
Unterrichtsfach:
- Digitaltechnik
Webseite siehe: Gabriel Heinrich
Michiel Braam
Head of Department
Staff
Rainer Quade
Unterrichtsfächer:
- Tonsatz
- Komposition
- Musiktheorie
- Orchestration
Webseite siehe: Rainer Quade
Matthias Wittwer
Unterrichtsfächer:
- Komposition Jazz + Pop
- Harmonielehre Jazz + Pop
- Musikproduktion Jazz + Pop
- Audio + Motion
Frank Winndemuller
Unterrichtsfächer:
- Gehörbildung
- Musiktheorie
Reinhard Siegert
Unterrichtsfächer:
- Dirigat
- Allgemeine Musiklehre
- Tonsatz
Peter Stoel
Unterrichtsfach:
- Sounddesign
Peter Hengst
Unterrichtsfach:
- Musikgeschichte
Andre Groen
Unterrichtsfach:
- Rhythm Lab
Gastdozenten
- Anne Dern, Los Angeles, USA
- Matthias Weber, Los Angeles, USA
- Andreas Weidinger, München, GER
- Yati Durant, Edinburgh, UK
- Patrick Schmitz, Bonn, GER
- Alexander Gromeier, Siegburg, GER
- Rainer Quade, Köln, GER
- Vasco Hexel, London, UK
- Peter Fuchs, München, GER
- Bob Mintzer, Los Angeles, USA
- Stephan Benn, Köln, GER
- Patrick Schmitz, Köln, GER
- Hans Jörg Kohli, Mainz, GER
- Matthias Kneszy Bohm, Aachen, GER
- Andreas Lautner, Berlin, GER
- Andreas Grimm, Düsseldorf, GER
- Jumpel Dürbeck, Köln, GER
- René Dohmen, Köln, GER
- Matthias Hornschuh, Köln, GER
- Stefan Döhring, Köln, GER
Die musicube academy arbeitet partnerschaftlich mit der AIB, der Akademie für Internationale Bildung, in Bonn zusammen. Die AIB betreut regelmäßig die Studenten der School of Film and Television der Loyola Marymount University in Los Angeles, USA (LMU).
Für das Programm „Study Abroad“ kommen junge Regisseure der LMU für ein Semester nach Bonn. Während ihrer Studienzeit in Deutschland arbeiten die jungen Regisseure dann gemeinsam mit den Studenten der musicube academy an insgesamt zwei Filmprojekten. Seit 2004 wurde in diesen Projekten Filmmusik für über 200 Filme komponiert und produziert. Viele der Studenten haben den Kontakt mit den amerikanischen Studenten aufrechterhalten und bekommen darüber jetzt ihre ersten transatlantischen Aufträge.
Seit dem Sommersemester 2009 arbeiten Studenten der musicube academy regelmäßig gemeinsam mit den Studenten der KHM (Kunsthochschule für Medien Köln) an Filmprojekten. Die Studenten stellen sich gegenseitig ihre Arbeiten vor, treffen selbstständig die Entscheidung, mit wem sie wann zusammenarbeiten wollen, und werden dann während der Projektphase gecoacht.
Seit dem Sommersemester 2012 arbeiten Studenten der Bachelor-Studiengänge am Standort Arnhem regelmäßig mit den Studenten der FH Aachen, Fachbereich Gestaltung, an gemeinsamen Filmprojekten.
Die Bachelor- und Master-Studiengänge werden in Kooperation mit der ArtEZ University of the Arts in Arnhem und Enschede, NL durchgeführt. Die Studiengänge am Standort Arnhem sind von der musicube academy konzipiert. Die studienvorbereitenden Kurse und die Hochschulstudiengänge sind optimal aufeinander abgestimmt.
Das Beste aus zwei Welten
Aus der Kooperation zwischen der musicube academy und der ArtEZ University of the Arts ergeben sich alle Vorteile einer Privatschule und einer staatlichen Hochschule:
Kostengünstig, leistungsorientiert, vernetzt und künstlerisch, dabei wissenschaftlich-akademisch und an den Erfordernissen der Industrie orientiert. Das Leistungsniveau unserer Studenten ist außerordentlich hoch – die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Berufspraxis nach dem Studium. Der größte Teil unserer Studenten bekommt nach dem Studienabschluss einen Job in der Branche.
Zurückzuführen ist dies auf das durchdachte pädagogische Konzept der musicube academy. Wir gehen auf unsere Studenten zu und fördern ihre künstlerische und handwerkliche Entwicklung. Wir arbeiten ausschließlich in Seminaren mit maximal sechs Teilnehmern. Daher gibt es auch keine überfüllten Hörsäle, stattdessen homogene Lerngruppen, in denen sich Informationen didaktisch sinnvoll aufbauen lassen.
Zu dem Erfolgsrezept der musicube academy gehören unter anderem die erweiterte Studienzeit und das damit verbundene höhere Niveau. Während andere Studiengänge in diesem Bereich für den Bachelor-Studiengang maximal vier Jahre zur Verfügung stellen, erweitert sich die Studienzeit mit dem studienvorbereitendem Jahr plus Bachelor auf insgesamt fünf Jahre – mit dem damit verbundenen höheren Leistungsniveau.
Das Studienjahr „Media Music Producer“ an der musicube academy ist thematisch breit angelegt und inhaltlich fundiert. Das Curriculum orientiert sich an den Grundlagen und ist somit die ideale Vorbereitung für das Bachelor-Studium Media Music. Beides zusammen bietet eine fundierte Basis, um als Musikproduzent zu arbeiten.
Durch die allgemeine Orientierung des Curriculums kann die Entscheidung, welche genaue berufliche Richtung (Sounddesigner, Musikproduzent, Medienkomponist, Komponist für Gamesmusic, Tontechniker / Toningenieur) eingeschlagen werden soll, auch noch im Laufe des Studiums zu einem späteren Zeitpunkt gefällt werden.
Der Lernstoff im Studienjahr „Media Music Producer“ ist eine ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis. Die theoretischen Grundlagen werden von den Teilnehmern in der Praxis erprobt und in individuelle Eigenproduktionen umgesetzt.
In diesem Studienjahr kommen die Teilnehmer durch Workshops und Gastlehrer vielfältig in Kontakt mit den Strukturen des Bachelor-Studiengangs Media Music und werden auf diese Art ideal vorbereitet.
Themenbereiche:
2-1-2-studieninhalt
- Musikproduktion
- Midi in Pro Tools
- Drumprogramming binär / ternär
- Elektronische Klangerzeuger
- Sampling
- Hands on Production
- Produktion Soul
- Produktion Pop
- Analyse
- Leadsheet
- Klavierauszug
- Partitur (Big Band)
- Jazzstandard
Komposition
- Komposition Soul
- Komposition Pop
- Schallfeld
- Schallausbreitung in der Luft
- Schalldruck
- Schallschnelle
- Schalldruckpegel
- Schallleistung
- Schallintensität
- Schallausbreitung im Raum
- Schallreflexion
- Schallbrechung
- Schallabsorption
- Schalldämmung
- Aufnahmetechnik
- Pegel Signalfluss
- Stereobasis
- Monokompatibilität
- Entzerrer
- Modulationseffekte
- Raumsimulatoren
- Digitale Hallgeräte
- Dynamische Regelverstärker
- Tonstudiotechnik
- Pro Tools Level 1 Mixing
- Pro Tools Level 1 Mastering
- Notation
- Schlüssel
- Vorzeichen
- Tonarten
- Quintenzirkel
- Metrik
- Rhythmik
- Dreiklänge
- Vierklänge
- Optionstöne / Alterationen
- Formen und Abläufe
- Harmonielehre
- Stufentheorie
- Kadenz
- Nebenakkorde
- Modulation
- Zwischendominanten
- Sequenzen
- Modale Konzepte
- Harmonische Formeln
- Gospel
- Harmonische Formeln Rock
- Harmonische Formeln Funk
- Harmonische Formeln Jazz
- Gehörbildung
- Intervalle
- Dreiklänge und Umkehrungen
- Akkordprogressionen
- Melodiediktat diatonisch
- Rhythmik
- Rhythmuspyramide
- Notenwerte
- Blattspiel Rhythmik
- Rhythmusdiktat
Media Music Producer 2023 / 2024
Ausbildungsstart:
- 14. Jun. 2023
- 27. Sep. 2023
- 31. Jan. 2024
Ausbildungsende:
- 14. Jun. 2024
- 27. Sep. 2024
- 31. Jan. 2025
Ausbildungslänge:
2 Semester
Unterrichtsform:
- Tagesworkshops in Gruppen von 4-6 Teilnehmern mit 1-2 Dozenten
- Einzelarbeit in freier Zeiteinteilung ca. 20 Std. pro Woche
Zugangsvoraussetzungen:
siehe: „Media Music Producer – Aufnahmeverfahren“
Aufnahmeprüfungen:
nach Absprache
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung:
- per E-Mail unter: info@musicube.de
- telefonisch unter: +49 (0)228-88689838
Unterrichtsinhalte:
siehe: „Media Music Producer – Studieninhalt“
Maximale Teilnehmerzahl:
6 pro Kurs
Dozenten:
- Alexander Gromeier
- Olaf Krause
- Michael Firmont
- div. Gastdozenten
Unterrichtsgebühren:
€ 495,- monatlich
Graduation:
musicube-academy-Diplom „Media Music Producer“
Die Aufnahmevoraussetzungen für das Studienjahr „Media Music Producer“ sind niederschwellig. Hier werden keine fertigen Musikerpersönlichkeiten oder Tontechniker erwartet, dafür sind umso mehr grundlegende Fähigkeiten für diesen Job gefragt: Motivation, Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, ein hoher Motivationsgrad für die Themen Musik und Sound und natürlich Interesse an den visuellen Medien.
Das Studienjahr ist ideal für junge Menschen, die wissen, dass Musik eine zentrale Rolle in ihrem Berufsleben spielen soll, die aber noch etwas Zeit benötigen, um sich zu orientieren, und diese nutzen wollen, um Grundlagen für ihre berufliche Zukunft zu legen.
- Allgemeine Computerkenntnisse Mac OS X / PC
- Technische Erfahrung im Bereich Audio
- Musikalische Erfahrungen vorzugsweise am Instrument
Bewerbungen über das Aufnahmeformular
Das studienvorbereitende Jahr „Film Scoring and Production“ umfasst zwei Semester und endet mit dem musicube-academy-Diplom „Film Scoring and Production“. Ziel ist es, die kompositorischen und tontechnischen Grundlagen für das Studium der Filmmusik zu erlernen, um weitreichende musikalische Ideen mit einer digitalen Studioumgebung zur Vertonung von Filmen umzusetzen.
„Film Scoring and Production“ ist inhaltlich auf den akademischen Bachelor-Studiengang „Music Composition for Film and Theatre“ abgestimmt und bereitet idealerweise auf dessen Begabtenprüfung vor. Bei entsprechender Qualifikation können Absolventen die Ausbildung im weiterführenden Studienjahr „Advanced Film Scoring and Production“ fortführen.
Der Unterricht findet in Form von Tagesworkshops einmal wöchentlich in kleinen Gruppen statt. Pro Gruppe stehen 1 bis 2 Dozenten zur Verfügung. Zwischen den einzelnen Workshops bearbeiten die Studenten das Thema des vorangegangenen Workshops anhand von konkreten Aufgaben. Zu diesem Zweck benötigt jeder Student der musicube academy eine Portable Digital Audio Workstation (DAW, siehe auch Equipment). Durch die regelmäßige Arbeit an der Portable DAW trainieren die Studenten den selbstverständlichen Umgang mit „ihrem Instrument“, der digitalen Produktionsumgebung.
Produktionstechnische und musikalische Fragen werden als gleichrangig angesehen und auch gleichrangig vermittelt.
Nach dem 1. Semester qualifizieren sich die Studenten mit dem erfolgreichen Abschluss der Übergangsprüfung für das 2. Semester.
Themenbereiche:
- Musiktheorie / Kompositionslehre
- Musikkomposition im Film
- Akustik und angewandte Tontechnik / Sampletechnik
- Praxisprojekt Filmmusikkomposition
1. Musiktheorie / Kompositionslehre
Harmonielehre
- Funktionsharmonik
- Stufentheorie
- Modulationen
- Auflösung der Tonalität
- Tonsatz
- Choralsatz
- Orchestration
- Gehörbildung
- Intervalle
- Melodiediktat Akkorde
- Akkordprogression
- Rhythmik
- Rhythmustraining
- Polyrhythmik
- Polymetrik
Komponieren in Stilkopien
- Neoklassizismus
- Romantik
- Serielle Komposition
- Modale Komposition
Orchestration
- Holzblasinstrumente
- Blechblasinstrumente
- Percussioninstrumente
- Streicher
2. Musikkomposition im Film
Konzepte zur Filmmusikkomposition
- Open Score
- Close Score
- Source Music
Dramaturgie
- Emotion
- Rhythmik / Matching
- Filmmusikanalyse
Praxis Filmmusikkomposition
- Gruselfilm
- Tierfilm I
- Tierfilm II
- Tierfilm III
- Animierter Film
- Actionfilm
3. Akustik und angewandte Tontechnik / Sampletechnik
Raumakustik
- Schwingungen
- Interferenzen
- Zeitlicher Aufbau des Schallfeldes
- Frequenzabhängige Nachhallzeit
- Predelay
- Direktschall und Erstreflexionen
- Nachhalldauer
- Schallwahrnehmung
- Schallereignis und Hörereignis
- Lautstärkepegel und Lautheit
- Anpassung und Maskierungseffekte
- Tonhöhenwahrnehmung
- Verzerrung
- Rauigkeit und Schärfe
- Subjektive Tondauer
- Hörbarkeit von Phasenänderungen
- Räumliches Hören natürlicher Schallquellen
- Horizontale Ebene
- Medianebene
- Wahrnehmung der Entfernung
- Interaurale Zeitdifferenzen
- Interaurale Pegeldifferenzen
- Lokalisationsschärfe
- Räumliches Hören bei elektroakustischer Wiedergabe
- Stereohörfläche
- Phantomschallquellen bei Pegeldifferenzen
- Phantomschallquellen bei Laufzeitdifferenzen
- Phantomschallquellen beim Zusammenwirken von Pegeldifferenzen und Laufzeitdifferenzen
Musikinstrumente
- Akustische Eigenschaften
- Teiltonaufbau
- Formanten
- Einschwingen
- Ausklingvorgang
Mikrophonie
- Eigenschaften von Mikrophonen
- Bauformen von Mikrophonen
- Kondensatormikrophone
- Dynamische Mikrophone
- Empfindlichkeit
- Übertragungsbereich
- Frequenzkurve
- Nahbesprechungseffekte
- Richtwirkung
- Richtcharakteristika
Aufnahmetechnik
- Stereoaufnahmetechnik
- Raumbezogene Stereophonie
- XY-Mikrophonverfahren
- MS-Mikrophonverfahren
- AB-Mikrophonverfahren
- ORTF-Mikrophonverfahren
- EBS-Mikrophonverfahren
- DIN-Mikrophonverfahren
- Praktischer Einsatz von Stereomikrophonen
- Aufnahmebereich
- Einschränkung der Äquivalenzen
- Einsatz mehrerer Stereomikrophone
- Stützmikrophone
Sampletechnik
- Schallquellenlokalisation im virtuellen Raum
- Midibearbeitung mit Orchesterlibraries
- Orchester Template
4. Praxisprojekt Filmmusikkomposition
- Erstellen einer Musikkomposition für einen narrativen Kurzfilm mit einem Studenten der Loyola Marymount University, Los Angeles, US (prozessorientiert)
- Erstellen einer Musikkomposition für einen dokumentarischen Kurzfilm mit einem Studenten der Loyola Marymount University, Los Angeles, US (ergebnisorientiert)
- Erstellen eines Showreels mit drei unterschiedlichen Filmmusikkompositionen auf Sendeniveau als Abschlussarbeit
Film Scoring and Production 2023 / 2024
Ausbildungsstart:
- 14. Jun. 2023
- 27. Sep. 2023
- 31. Jan. 2024
Ausbildungsende:
- 14. Jun. 2024
- 27. Sep. 2024
- 31. Jan. 2025
Ausbildungslänge:
2 Semester
Unterrichtsform:
- Tagesworkshops in Gruppen von 4-6 Teilnehmern mit 1-2 Dozenten
- Einzelarbeit in freier Zeiteinteilung
Zugangsvoraussetzungen:
siehe: „Film Scoring and Production – Aufnahmeverfahren“
Aufnahmeprüfungen:
Termine werden nach Eingang der Bewerbung bekanntgegeben
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung:
- per E-Mail unter: bewerbung@musicube-academy.de
- telefonisch unter: +49 (0)228-88689838
Unterrichtsinhalte:
siehe: „Film Scoring and Production – Studieninhalt“
Maximale Teilnehmerzahl:
6 pro Kurs
Dozenten:
- Alexander Gromeier
- Olaf Krause
- Rüdiger Blömer
- Patrick Schmitz
- div. Gastdozenten
Unterrichtsgebühren:
€ 495,- monatlich
Abschluss:
musicube-academy-Diplom „Film Scoring and Production“
Für die Teilnahme an dem studienvorbereitenden Jahr „Film Scoring and Production“ wird ein Profiling durchgeführt. Hier werden die für das Studium der Filmmusik erforderlichen Kenntnisse geprüft.
Defizite in einzelnen Bereichen können durch besondere Fähigkeiten in anderen Bereichen ausgeglichen werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Profiling ist eine Bewerbung mit CV und Arbeitsbeispielen. Die Arbeitsbeispiele sollten den aktuellen musikalischen Stand des Bewerbers widerspiegeln. Sie können als Audiofiles in den Formaten MP3, WAV und MOV oder in Form von Notenbeispielen als PDF-Datei per E-Mail oder als Downloadlink eingereicht werden.
Allgemeine Musiklehre:
- Notation
- Schlüssel
- Vorzeichen
- Tonarten
- Quintenzirkel
- Metrik
- Rhythmik
- Dreiklänge
- Vierklänge
- Optionstöne / Alterationen
- Formen und Abläufe
Harmonielehre:
- Stufentheorie
- Kadenz
- Nebenakkorde
- Modulation
- Zwischendominanten
- Sequenzen
- Modale Konzepte
Gehörbildung:
- Intervalle
- Dreiklänge und Umkehrungen
- Akkordprogressionen
- Melodiediktat diatonisch
- Rhythmusdiktat
Technisches Grundverständnis am Computer:
- Vorlage und Präsentation eigener Arbeiten:
3 Musikstücke eigener Wahl, Format: Audio / AIFF / WAV oder PDF (Partitur oder Klavierauszug)
Bewerbungen über das Aufnahmeformular:
Das studienvorbereitende Modul „Advanced Film Scoring and Production“ umfasst zwei Semester und endet mit dem musicube-academy-Diplom „Advanced Film Scoring and Production“.
Ziel ist es, Musikern, Komponisten und Tontechnikern mit bereits bestehendem Studienabschluss das nötige Spezialwissen für die Arbeit im Berufsfeld der Filmmusikkomposition zu vermitteln. Die Eingangskriterien sind einer beruflichen Weiterbildung entsprechend hoch angesetzt, ein Hochschuldiplom im Bereich Musik oder Tontechnik wird vorausgesetzt. In besonderen Fällen kann bei bestandener Aufnahmeprüfung die Eingangsqualifikation auch ohne Hochschuldiplom nachgewiesen werden.
Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Advanced Film Scoring and Production“ kann ein weiterführendes Studium zum Erlangen des akademischen Grads Master of Music im Hauptfach „Composition for Film and Theatre“ angeboten werden. Dieser Weg ist eine solide Grundlage für die Arbeit als Filmmusikkomponist.
Der Unterricht findet in Form von Tagesworkshops einmal wöchentlich in kleinen Gruppen statt. Pro Gruppe stehen 1 bis 2 Dozenten zur Verfügung. Zwischen den einzelnen Workshops bearbeiten die Studenten das Thema des vorangegangenen Workshops anhand von konkreten Aufgaben. Zu diesem Zweck benötigt jeder Student der musicube academy eine Portable Digital Audio Workstation (DAW, siehe auch Equipment). Durch die regelmäßige Arbeit an der Portable DAW trainieren die Studenten den selbstverständlichen Umgang mit „ihrem Instrument“, der digitalen Produktionsumgebung.
Produktionstechnische und musikalische Fragen werden als gleichrangig angesehen und auch gleichrangig vermittelt. Da sich die Ausbildung sowohl an Interessenten mit primär musikalischer Vorbildung als auch an Interessenten mit primär tontechnischer Vorbildung richtet, ist es möglich, bei Bedarf zusätzlich die jeweils defizitären Themenbereiche aus dem Modul „Film Scoring and Production“ zu belegen.
Themenbereiche:
- Komposition
- Musikkomposition im Film
- Akustik und angewandte Tontechnik / Sampletechnik
- Filmmusik
1. Komposition
- Tonsatz
- Harmonielehre
- Choralsatz
- Funktionsharmonik II
- Achsenmodell nach Gardonyi
- Weiterführende Modelle
- Auflösung der Tonalität
- Klassisches Modell
- Angewandte Filmmusikorchestration
- Instrumentenkunde
- Orchestration
- Komposition
- Melodik
- Stilkunde
- Rhythmik
Komponieren auf Basis von Emotionen
nach der Emotionstheorie von Robert Plutchik
„Emotionen und ihre musikalischen Parameter“
Komponieren in Stilkopien
- Pop
- Latin
- Black Music
- Weltmusik
Orchestration / Arrangieren
- Holzblasensemble
- Symphonisches Blasorchester
- Percussionsensemble
- Streichquartett
- Orchestration für großes Orchester
- Arrangieren für Big Band
Klangsynthese
- Subtraktive Synthese
- Additive Synthese / FM-Synthese
- Wavetable-Synthese
- Granular-Synthese
- Absynth
- Reaktor NI
- Zebra uh-e
2. Musikkomposition im Film
Konzepte zur Filmmusikkomposition
- Dramaturgie
- Emotion
- Filmmusikanalyse
Praxis Filmmusikkomposition
Projektarbeit mit Filmstudenten der
- IFS Köln
- KHM Köln
- Filmakademie Baden-Württemberg
- FH Aachen
- DEKRA Medien Akademie Berlin
3. Akustik und angewandte Tontechnik / Sampletechnik
Raumakustik
- Schwingungen
- Interferenzen
- Zeitlicher Aufbau des Schallfeldes
- Frequenzabhängige Nachhallzeit
- Predelay
- Direktschall und Erstreflexionen
- Nachhalldauer
Schallwahrnehmung
- Schallereignis und Hörereignis
- Lautstärkepegel und Lautheit
- Anpassung und Maskierungseffekte
- Tonhöhenwahrnehmung
- Verzerrung
- Rauhigkeit und Schärfe
- Subjektive Tondauer
- Hörbarkeit von Phasenänderungen
- Räumliches Hören natürlicher Schallquellen
- Horizontale Ebene
- Medianebene
- Wahrnehmung der Entfernung
- Interaurale Zeitdifferenzen
- Interaurale Pegeldifferenzen
- Lokalisationsschärfe
- Räumliches Hören bei elektroakustischer Wiedergabe
- Stereohörfläche
- Phantomschallquellen bei Pegeldifferenzen
- Phantomschallquellen bei Laufzeitdifferenzen
- Phantomschallquellen beim Zusammenwirken von Pegeldifferenzen und Laufzeitdifferenzen
Mikrophonie
- Eigenschaften von Mikrophonen
- Bauformen von Mikrophonen
- Kondensatormikrophone
- Dynamische Mikrophone
- Empfindlichkeit
- Übertragungsbereich
- Frequenzkurve
- Nahbesprechungseffekte
- Richtwirkung
- Richtcharakteristika
Aufnahmetechnik
- Stereoaufnahmetechnik
- Raumbezogene Stereophonie
- XY-Mikrophonverfahren
- MS-Mikrophonverfahren
- AB-Mikrophonverfahren
- ORTF-Mikrophonverfahren
- EBS-Mikrophonverfahren
- DIN-Mikrophonverfahren
- Praktischer Einsatz von Stereomikrophonen
- Aufnahmebereich
- Einschränkung der Äquivalenzen
- Einsatz mehrerer Stereomikrophone
- Stützmikrophone
Sampletechnik
- Schallquellenlokalisation im virtuellen Raum
- Midibearbeitung und Produktionen mit Orchesterlibraries
- Virtuelles Orchester
- Virtuelle Scoring Stage
- Marktübersicht unterschiedlicher Soundlibraries
- Orchester Template
4. Filmmusik
- Filmmusikanalyse von Filmen verschiedener Genres
- Erstellen von Temptracks
- Filmmusikanalyse
- Erstellen eigener Filmscores
Advanced Film Scoring and Production 2023 / 2024
Ausbildungsstart:
- 14. Jun. 2023
- 27. Sep. 2023
- 31. Jan. 2024
Ausbildungsende:
- 14. Jun. 2024
- 27. Sep. 2024
- 31. Jan. 2025
Ausbildungslänge:
2 Semester
Unterrichtsform:
- Tagesworkshops in Gruppen von 4-6 Teilnehmern mit 1-2 Dozenten
- Einzelarbeit in freier Zeiteinteilung
Zugangsvoraussetzungen:
siehe: „Advanced Film Scoring and Production – Aufnahmeverfahren“
Aufnahmeprüfungen:
Termine werden nach Eingang der Bewerbung bekanntgegeben
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung:
- per E-Mail unter: klick hier
- telefonisch unter: +49 (0)228-88689838
Unterrichtsinhalte:
siehe: „Advanced Film Scoring and Production – Studieninhalt“
Maximale Teilnehmerzahl:
6 pro Kurs
Dozenten:
- Alexander Gromeier
- Olaf Krause
- Rüdiger Blömer
- Patrick Schmitz
- div. Gastdozenten
Unterrichtsgebühren:
€ 495,- monatlich
Abschluss:
musicube-academy-Diplom „Advanced Film Scoring and Production“
Advanced Film Scoring and Production
Aufnahmequalifikation:
- Vordiplom Musikstudium Instrumentalpädagogik
oder
- Vordiplom Musikstudium Schulmusik
oder
- Vordiplom Musikstudium Kirchenmusik
oder
- Diplom der School for Audio Engineering / SAE Institute (Diplom Audio Engineer)
oder
- Diplom der Schule für Tontechnik / SfT (Audio Producer)
oder
- erfolgreicher Abschluss der Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung ist für die Bewerber relevant, die keine der oben genannten Qualifikationen nachweisen können. Folgende Bereiche werden in der Aufnahmeprüfung geprüft:
Gehörbildung:
- Singen von Intervallen
- Identifizieren von Intervallen nach Vorgabe
- Notendiktat diatonisch
- Singen von Kirchentonleitern
- Identifizieren von Kirchentonleitern nach Vorgabe
- Identifizieren von Dreiklängen nach Vorgabe
- Identifizieren von Kadenzen nach Vorgabe
Rhythmustraining:
- Rhythmus singen mit Lautsilben, 18tel, ternär/binär 16tel
- Rhythmusdiktat 18tel, ternär/binär 16tel nach Vorgabe
Praktische Harmonielehre am Piano:
- Vierklangsprogressionen diatonisch und chromatisch
- Praktische Kompositionslehre:
Aussetzen eines Chorals
Harmonisation von Musikstücken in verschiedenen Stilistiken
Harmonisation von modulierenden Musikstücken
Vorlage und Präsentation eigener Arbeiten:
- Filmmusik eines ca. 10-min. Films, Format: Quick Time
- 3 Musikstücke verschiedener Stilistiken, Format: Audio / AIF / WAV
Sound Technology:
- Recording, Mixing, Mastering in Pro Tools, Logic oder Cubase*
Ausgeprägte musikalische Ambitionen sowie instrumentale Fähigkeiten auf mindestens einem Instrument werden vorausgesetzt.
*Defizite können durch die partielle Teilnahme an dem Kurs „Film Scoring and Production“ kompensiert werden.
Bewerbungen über das Aufnahmeformular:
Der Studiengang „Bachelor of Music MediaMusic“ dauert vier Jahre und schließt mit dem Hochschuldiplom „Bachelor of Music, Studienrichtung MediaMusic“ ab. Der Studiengang wird an der ArtEZ University of the Arts am Standort Enschede durchgeführt.
Der Bachelor-Studiengang „MediaMusic“ bietet die vier Hauptfächer:
- Musikproduzent für Medien
- Komponist für Film und Games
- Electronic Artist & Producer
- Musikproduzent für Bands & Artists
Abhängig von der Wahl des Studienhauptfachs ermöglicht dieser Studiengang das Erlernen von Komposition, Musikdesign und Audio für verschiedene Medien und bietet eine enge Zusammenarbeit mit Studenten der ArtEZ Academy of Pop.
Intensive Kooperationen mit Game-Design-Studiengängen sowie nationalen und internationalen Studios und Firmen stehen den Studenten zur Verfügung. Es wird Nachdruck auf eine konzeptuelle, handwerkliche und bewusst gestaltete Musikproduktion und auf Entrepreneurship gelegt.
Der Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Studium sind eigene Ambitionen, Talent und die Entwicklung eigener Visionen. Nach dem Studienabschluss arbeiten die Studenten erfolgreich als Musiker oder Tontechniker in der Kreativindustrie.
Die Studenten des Studiengangs „MediaMusic“ entscheiden sich nach dem ersten Studienjahr für eins der folgenden Studienhauptfächer:
Musikproduzent für Medien
In dem Studienhauptfach Musikproduzent lernen Studenten, für Fernsehen, Rundfunk, Werbung und andere Medien zu arbeiten. Das Studienhauptfach ist breit und umfassend angelegt und die Studenten lernen, sich in allen relevanten Bereichen auszudrücken, von Orchestral bis Rock, Underscore bis EDM, Songs, Trailermusik, Commercials, TV- und Radiobranding bis hin zu Epic Product Launch Music.
Außerdem entwickelt jeder Student Konzepte und Markentechnik und produziert die entsprechende Musik „in the box“ dazu.
Studioarbeit mit Live-Musikern und Synchronmusik für TV-Serien und Filme sind ein weiterer wichtiger Schwerpunkt. Das Schreiben von Songs und Texten für Künstler, die von Studenten produziert werden, und das Ausführen von Produktionsaufträgen für die globalisierte Unternehmenswelt sind ein weiteres Studienziel in diesem Hauptfach.
Komponist für Film und Games
In diesem Studienhauptfach lernst du Komposition, Arrangement und Dirigat für Filme und Games.
Das Komponieren und Arrangieren für einen weit gefassten Aufgabenbereich mit Kompositionen für einzelne Instrumentalisten und ein virtuelles Orchester wird deine tägliche Aufgabe sein.
Du lernst, mit deiner Musik Geschichten zu erzählen. Unabhängig davon, ob du für Filme, TV-Serien oder Games schreibst, kommt es darauf an, Spannung über lange Zeiträume zu erhalten, um den aus dem Film hervorgehenden dramaturgischen Erfordernissen gerecht zu werden.
Bei Games wirst du die aktuelle Audiotechnologie und die neuesten Game-Engines kennenlernen, um alle Möglichkeiten der Adaptive Reality optimal umsetzen zu können.
Je nach Inhalt und Budget wirst du als Komponist für Film und Games deine Kompositionen mit Live-Musikern oder elektronischen Instrumenten umsetzen. Dafür stehen die musikalischen Studienrichtungen der ArtEZ Academy of Pop Music, der ArtEZ-Studiengang „Klassische Musik“ und der ArtEZ-Studiengang „Jazz & Pop“ zur Verfügung.
Electronic Artist & Producer
Du wirst elektronische Musik produzieren und lernen, diese in übergeordnete Konzepte einzuordnen, die neben Musik auch Bild und Kommunikation mit einschließen.
Schon während deines Studiums wirst du deine Produktionen performen und auf einem professionellen Niveau in der Musikindustrie arbeiten – sowohl auf der Bühne als auch im Hintergrund.
Musikproduzent für Bands & Artists
In diesem Studienhauptfach geht es um alle Aspekte der Musikproduktion. Du erlernst hier den Umgang mit Studio-, Live- und Aufnahmetechnik, Recording Workflows, Editing, Mixing und Mastering. Mehrere professionell ausgerüstete Studios stehen dir zur Verfügung und du wirst deine musikalischen Fähigkeiten und die der exzellenten Musiker der ArtEZ Academy of Pop Music einsetzen. Letztendlich wirst du im Stande sein, Produktionen zu erstellen, die dem Qualitätsstandard des nationalen und internationalen Marktes gerecht werden.
Aufbau des Studiums:
Im Zentrum des Studiums steht der Student. Mit Nachdruck auf die Theorie, handwerkliche Fähigkeiten und die effektive Umsetzung in die Praxis entwickelt jeder Student individuell seine eigene Musik, seinen eigenen musikalischen Stil und seine eigene Kreativität. Durch Aufgabenstellungen aus der Berufspraxis machen sich die Studenten mit den Erfordernissen der Industrie vertraut. Interdisziplinäre Studioprojekte, Projektwochen und Berufspraktika ergänzen das Studium optimal.
Erstes Studienjahr: Orientierung
Neben speziell zugeschnittenen Musikproduktionen bekommen die Studenten Aufgaben, die ihre Sicht auf die Berufspraxis erweitern. Damit bekommen die Studenten eine optimale Sicht auf ihr gewähltes Studienhauptfach. Zum Beispiel schreibt ein Student mit dem Studienhauptfach Komponist für Film und Games im ersten Jahr einen Song für eine Band.
Zweites Studienjahr: Vertiefung und Spezialisierung
Die Vertiefung von Fähigkeiten und Wissen zum Aufbau eines eigenen Portfolios steht im Mittelpunkt. Neben anderen Aktivitäten kann das eigene Portfolio durch ein Mischen mit anderen Stilen und Disziplinen innerhalb und außerhalb der Hochschule erweitert werden. In diesem Sinne können Studenten Themenbereiche aus anderen Hauptfächern integrieren.
Am Anfang des zweiten Studienjahrs kann das Studienhauptfach gewechselt werden.
Drittes Studienjahr: Nebenfächer und Forschung
Die Auseinandersetzung mit der Bachelor-Arbeit wird in diesem Studienjahr durch die Wahl von Nebenfächern und ein Forschungsprojekt angeregt. Im dritten oder vierten Studienjahr können Studenten für einige Monate im Ausland studieren.
Viertes Studienjahr: Berufspraktikum und Studienabschluss
Der Studienabschluss am Ende des vierten Studienjahres ist der Höhepunkt des Studiums. Ziel eines jeden Studenten ist es, sich mit seinen Fähigkeiten optimal zu präsentieren. Je nach individueller Gestaltung des Studiums kann dies exemplarisch eine der folgenden Möglichkeiten sein:
- Veröffentlichung einer Eigenproduktion
- Präsentation oder Master Class in Kino oder Theater
- Filmpremiere
- Veröffentlichung eines Games
- Sample Library
- Konzert mit eigenen Kompositionen
- Interaktive Klanginstallation auf einem Kunstfestival
- Organisation eines Festivals
- Präsentation einer eigenen Firma
- Live-Set auf einem Festival
- Digitales Lernkonzept
Alle Studenten der „MediaMusic“-Studienrichtung präsentieren ihre Abschlussarbeit auf dem ArtEZ Finals Festival.
Der Studiengang „Bachelor of Music MediaMusic“ wird an der ArtEZ University of the Arts an dem Standort Enschede durchgeführt.
Start:
September 2023
Ende:
August 2027
Ausbildungslänge:
8 Semester
Unterrichtsform:
- Tagesworkshops in Gruppen und Einzelunterricht
- Einzelarbeit und Gruppenarbeit in freier Zeiteinteilung
Zugangsvoraussetzungen:
siehe: „Bachelor of Media Music Producer – Aufnahmeverfahren“
Aufnahmeprüfungen:
April bis Juni 2023
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung:
per E-Mail unter: info@musicube.de
Unterrichtsinhalte:
siehe: „Bachelor of Media Music Producer – Studieninhalt“
Dozenten:
div. Dozenten
Studiengebühren:
- € 2000,- pro Jahr für Teilnehmer aus der EU
- € 11.000,- pro Jahr für Teilnehmer aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten
Abschluss:
Hochschuldiplom „Bachelor of Music“
Aufnahmequalifikation
Wir arbeiten mit Studenten, die ihre unternehmerischen Fähigkeiten einsetzen, um mit diesem Studium ihre beruflichen Ambitionen umzusetzen.
Aufnahmekriterien Studiengang „MediaMusic“:
- Bewerber benötigen ein Abitur, Fachabitur oder einen äquivalenten Schulabschluss.
- Bewerber aus dem nicht niederländischen Sprachraum legen bis zum 31. Mai einen Sprachtest Niederländisch B2 ab.
- Bewerber erstellen ein Motivationsschreiben und reichen zwei eigens erstellte Originalkompositionen ein.
- Bewerber müssen die künstlerische Begabtenprüfung bestehen.
Grundlage dieser Prüfung ist die positive Sicht auf einen erfolgreichen Studienabschluss.
Für die Aufnahmeprüfung benötigen wir ein Motivationsschreiben und zwei eigens erstellte Produktionen, vorzugsweise in unterschiedlichen Stilistiken wie z.B. Dance, Metal, Tango oder Musikvideo.
In dem Motivationsschreiben sollten insbesondere Informationen enthalten sein über die angestrebten beruflichen Pläne und Informationen darüber, welche Rolle das Studium dabei spielen soll. Des Weiteren interessiert es, uns zu erfahren, inwieweit zukünftige Mitstudenten von den besonderen Eigenschaften des Bewerbers profitieren können.
Der Bewerber bekommt eine Einladung zur Aufnahmeprüfung, nachdem die eingereichten Produktionen als hinreichend eingestuft worden sind.
Aufnahmeprüfung:
Die Aufnahmeprüfung findet in dem Zeitraum zwischen März und Juli statt. Das genaue Datum wird in der Einladung zur Aufnahmeprüfung festgesetzt.
Die Bewerbungsfrist für das Bachelor-Studium endet am 01. Mai.
Die Aufnahmeprüfung besteht aus zwei Teilen:
Interview
Das Interview zur Aufnahme in das Studium dauert 30 Minuten und beinhaltet:
- Test zur Feststellung des Leistungsniveaus für Audio-Soft- und Hardware
- Test zur Feststellung des Leistungsniveaus am Keyboard / Piano – Basisfertigkeiten am Klavier oder Keyboard sind vorteilhaft
- Interview auf Basis des eingereichten Motivationsschreibens und der eingereichten Produktionen
Theorieprüfung
Im Falle eines positiven Prüfungsergebnisses im Interview findet eine Theorieprüfung mit einer Länge von 15 bis 30 Minuten statt.
In dieser Prüfung geht es um Musikalität und Klanggedächnis auf Basis von verschiedenen Komponenten wie Melodie, Harmonie, Rhythmik und Groove.
Von besonderer Wichtigkeit ist der gegenwärtige Leistungsstand des Bewerbers in Verbindung mit seinen Entwicklungsmöglichkeiten.
Zusätzlich werden die Fähigkeiten im Bereich allgemeine Musiklehre abgefragt.
Mit der Prüfung machen wir uns ein Bild von den tatsächlichen Fähigkeiten und dem momentanen Leistungsstand des Bewerbers im Bereich Musikproduktion. Des Weiteren werden die Fähigkeiten im Umgang mit Audio-Software, das musikalische Talent und der musikalische Wissensstand abgefragt.
Ein Bewerber sollte seine beruflichen Pläne bereits vor Augen haben und wissen, inwieweit er das Studium nutzen will, um diese Pläne umzusetzen. Defizite in Teilbereichen werden toleriert, entscheidend ist eine hohe Lernfähigkeit.
Im Folgenden eine Übersicht über den Inhalt des Theorieexamens der Aufnahmeprüfung:
- Gehörbildung
- Melodien vom Blatt singen
- Notendiktat
- Rhythmusdiktat
- Rhythmen vom Blatt singen
- Akkorde transkribieren
- Test allgemeine Musiklehre
Bei Defiziten im Bereich Theorie empfehlen wir das studienvorbereitende Training „MediaMusic Producer“ am Standort Bonn. Hier ist hinreichend Raum, um die evtl. Defizite auszugleichen.
Der Filmmusik-Bachelor-Studiengang „Composition for Film and Theatre“ dauert vier Jahre und schließt mit dem Filmmusik-Bachelor-Hochschuldiplom „Composition for Film and Theatre“ ab. Der Studiengang wird an der ArtEZ University of the Arts in Arnhem durchgeführt.
Dieser Studiengang umfasst ein stilübergreifendes Kompositionsstudium mit angewandtem Studium der Tontechnik. Komposition und Tontechnik werden gleichrangig als Hauptfach behandelt und im Umgang mit visuellen Medien wie Film, Fernsehen, Theater und Tanz auf fachlich und künstlerisch hohem Leistungsniveau umgesetzt. Die Anwendung in der Praxis wird durch Kooperationen mit zahlreichen Filmhochschulen gewährleistet und ermöglicht einen Anschluss an das berufliche Arbeitsfeld des Filmmusikkomponisten.
In der Zusammenarbeit mit Studenten des ArtEZ-Studiengangs „Jazz & Pop“ und in den regelmäßigen Orchesterprojekten lernen Studenten das Fach des Filmkomponisten von der konzeptuellen und künstlerischen Idee über die kompositorische und tontechnische Ausdrucksfähigkeit bis hin zum fertigen Produkt für den Regisseur.
Die Eingangsqualifikation ist der Stoffdichte entsprechend hoch angesetzt. Die Qualifikation wird durch eine Begabtenprüfung festgestellt. Die vorherige Teilnahme an dem Ausbildungsjahr „Film Scoring and Production“ wird ausdrücklich empfohlen, „Film Scoring and Production“ und der Studiengang „Bachelor of Music Composition for Film and Theatre“ sind inhaltlich aufeinander abgestimmt.
Die Studenten des Filmmusik-Studiengangs „Composition for Film and Theatre“ sind durch die Teilnahme an dem vorausgegangenen Studienjahr „Film Scoring and Production“ bereits auf einem sehr hohen Leistungsniveau mit homogenem Fachwissen tätig. Die musikalische Bildung ist bei den Studenten durch weitreichende Fähigkeiten auf instrumentalem Niveau in der musikalischen Praxis bereits untermauert.
Ziel dieses Filmmusik-Studiums ist es, die individuelle Ausdrucksfähigkeit auf kompositorisch hohem Niveau mit tontechnisch sicherem und innovativem Umgang zu ermöglichen. Die dafür notwendigen kompositorischen und produktionstechnischen Voraussetzungen bilden sich während des Studiums. Darüber hinaus entwickelt jeder einzelne Student seine individuelle musikalische Sprache.
Durch die Arbeit in Orchester- und Bandprojekten lernen die Studenten, effektiv zu komponieren und zu orchestrieren. Sowohl die popularmusikalischen Stile als auch die der erweiterten orchestralen Klangwelt gehören zum Repertoire jedes einzelnen Studenten.
Hybridproduktionen mit Orchester und Sampletechnik erweitern den tontechnischen Horizont weitreichend. Zusammen mit der musikalischen Auseinandersetzung in Filmprojekten und der Arbeit in interdisziplinären Projekten entwickeln die Studenten einen professionellen Umgang mit anderen Teilnehmern der Kreativindustrie.
Aufbau des Studiums:
Am Anfang des Studiums vervollkommnen die Studenten ihre handwerklichen Fertigkeiten in den Fächern Komposition, Theorie und Praxis. Mit entsprechendem Studienfortgang in den höheren Jahren wählen die Studenten ihre Studienschwerpunkte zum Teil selbstständig aus.
Während der gesamten Studiendauer belegen die Studenten ein instrumentales Nebenfach ihrer Wahl.
Jährlich finden ca. 15 bis 20 Workshops mit namhaften Vertretern der Filmmusikszene statt. Auf diesem Weg bekommen die Studenten Informationen und Techniken aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln geboten.
Erstes Studienjahr: Grundlagen schaffen
Die Arbeit an der Filmmusik für zwei Filmprojekte und an zwei autonomen Kompositionen stellt die Studenten in ihrem Hauptfach vor grundsätzliche Fragen, die es zu lösen gilt. Die Lernprozesse werden im Hauptfach begleitet, die Ergebnisse am Ende des ersten Jahres in einer Übergangsprüfung präsentiert und bewertet. Am Ende des ersten Jahres ist ein Student in der Lage, das hauseigene Tonstudio mit angeschlossenem Konzertsaal sicher zu bedienen, und kann u. a. Aufnahmen mit Musikern sicher umsetzen. Die Nebenfächer nehmen 43 von insgesamt 60 Studienpunkten ein und reichen von Musiktheorie über Rhythm Lab bis hin zu Musikgeschichte.
Zweites Studienjahr: Neue Erfahrungen machen
Durch die Aufgabenstellungen im zweiten Studienjahr werden die Studenten mit neuen Möglichkeiten konfrontiert. Emotionen kategorisieren und musikalisch umsetzen – in vorgegebenen musikalischen Stilistiken komponieren und produzieren – ein Filmmusikprojekt mit Orchester und Hybridtechnologie: All das schafft neue Sichtweisen.
Zusätzlich ist das Komponieren für unterschiedliche Besetzungen Teil des Hauptfachunterrichts.
Von 60 Studienpunkten stehen 10 als Electives zur freien Gestaltung zur Verfügung
(siehe: Liste der Electives).
Drittes Studienjahr: Vertiefung und Spezialisierung
Filmmusikanalyse und die daraus entstehenden Erkenntnisse für das eigene Komponieren sind das zentrale Thema im dritten Jahr. Neben dem weiter reichenden Studium der Komposition schreibt jeder Student seine Bachelor-Arbeit in diesem Studienjahr. Fragen zum Thema Musikproduktion werden auf hohem Niveau bzgl. Workflow und Klangästhetik behandelt. Die Studenten nutzen den Kinosaal des örtlichen Kinos für ihre Surroundmischungen.
Von 60 Studienpunkten können 16 frei gewählt werden.
Viertes Studienjahr: Studienabschluss und Eingliederung in den Beruf
Im vierten Studienjahr entfallen alle Nebenfächer und die Studenten gehen eigene Wege, um ihr Endexamen zu gestalten und ihren Berufsalltag vorzubereiten.
Neben dem 6 bis 12 Wochen andauernden Berufspraktikum bei einem Filmkomponisten eigener Wahl und dem Hauptfachunterricht arbeitet jeder Student selbstständig in einem Filmmusikprojekt mit einer Länge von ca. 30 Minuten.
Der Hauptfachunterricht hat stark begleitenden Charakter, Studenten werden hier gecoacht, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Der Filmmusik-Bachelor-Studiengang „Composition for Film and Theatre“ wird an der ArtEZ University of the Arts an dem Standort Arnhem durchgeführt.
Start:
September 2023
Ende:
August 2027
Ausbildungslänge:
8 Semester
Unterrichtsform:
- Tagesworkshops in Gruppen und Einzelunterricht
- Einzelarbeit und Gruppenarbeit in freier Zeiteinteilung
Zugangsvoraussetzungen:
siehe: „Bachelor of Music Composition for Film and Theatre – Aufnahmeverfahren“
Aufnahmeprüfungen:
Mai 2023
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung:
per E-Mail unter: admissions
Unterrichtsinhalte:
siehe: „Bachelor of Music Composition for Film and Theatre – Studieninhalt“
Maximale Teilnehmerzahl:
ca. 15 pro Jahrgang
Dozenten:
diverse
Studiengebühren:
- € 2000,- pro Jahr für Teilnehmer der EU
- € 11000,- pro Jahr für Teilnehmer aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten
Abschluss:
Hochschuldiplom „Bachelor of Music“
Aufnahmequalifikation
Komposition / Musikproduktion
Vorlage und Präsentation eigener Arbeiten
Anhand einer Partitur oder eines Klavierauszugs mittels Analyse auf musikalisch-kompositorische Phänomene und Techniken schließen bei
- drei eigenen Filmmusikkompositionen mit einer Gesamtlänge von 6 Minuten, vorzutragen auf einem geeigneten Medium – mindestens eine der Kompositionen liegt als Partitur in dreifacher Ausfertigung vor, sowie
- zwei autonomen Stücken unterschiedlicher Stilistik mit einer Gesamtlänge von 6 Minuten, vorzutragen auf einem geeigneten Medium – eines liegt als Partitur oder als Lead Sheet vor.
Funktionsharmonik und Stufentheorie
Die in den jeweiligen theoretischen Systemen auftretenden Bezeichnungen benennen und erstellen (z. B. Zwischendominante, #IVdim, V Molldur usw.).
Piano
Akkordprogression mit Akkordsymbolen am Klavier nach Vorlage vortragen.
Akkordprogression mit Funktionsbezeichnungen am Klavier nach Vorlage vortragen.
Harmonische Zusammenfassung einer einfachen Partitur.
Musiknotation
Eine mit Finale oder Sibelius mind. fünfstimmige fehlerfrei ausgeführte Partitur vorlegen.
Grundlagen der Akustik
Der angehende Student sollte mit den Basisgegebenheiten der Akustik insofern vertraut sein, dass er von denselben auf die daraus folgenden Möglichkeiten und Grenzen der Tontechnik und der digitalen Signalverarbeitung schließen kann. Diese sind insbesondere die menschliche Wahrnehmung von Schall im dreidimensionalen Raum mit den sich daraus ergebenden Kenntnissen über die Richtungswahrnehmung auf Medianebene und das Richtungshören auf der Stereoebene (insbesondere sind hier die raumakustischen Gegebenheiten bzgl. Reflexion, Absorption sowie Beugung von Schall im Raum mit den vom Bewerber zu errechnenden Größen als Voraussetzung zu betrachten), aber auch die in der Akustik verwendeten Größen und Begriffe als Grundlage für die Berechnung akustischer Phänomene wie z. B. Lautstärke, Phasenlage und harmonische Vielfache. Des Weiteren werden weitreichende Kenntnis und Erfahrung im Umgang mit psychoakustischen Grundlagen wie Ruhehörschwelle, Hörfläche, Wahrnehmung der Tonhöhe und Schallstärke als Grundlage für die praktische Anwendung vorausgesetzt.
Sampletechnik
Für den Bereich Sampletechnik wird die Fähigkeit vorausgesetzt, mit Hilfe von Samplelibraries musikalisch anspruchsvolle Produktionen zu erstellen. D. h., die Produktionen sollten bereits dem Vergleich mit echt eingespielten Produktionen standhalten oder aber schon darüber hinausgehen und in diesem Sinne die Produktion als schöpferisches Gestaltungsmittel einbeziehen. Im popularmusikalischen Bereich schließt dies neben dem Umgang mit den relevanten Libraries die Programmierung von Drums mit kitbasierten Libraries (loopbasierte Libraries sind in diesem Bereich nicht von Relevanz) und den musikalisch sinnvollen Einsatz von anderen bandorientierten Klangerzeugern wie Bass, Keyboards/Synthesizern und Melodieinstrumenten voraus. Im orchestralen Bereich wird der klanglich hochwertige Umgang mit trockenen Samplelibraries (ohne integriertes Reverb) in unterschiedlichen gängigen virtuellen Mikrophonierungen erwartet (ORTF, EBS, AB, XY).
Hybridproduktionen werden, sofern sie zu einem musikalisch sinnvollen Resultat beitragen, positiv beurteilt. Die virtuelle Klangerzeugung mit Soundlibraries sollte in der Steuerung von Midi souverän und überzeugend beherrscht werden – dies schließt den Umgang mit den entsprechenden Continuous Controllern, den Timeline Operations sowie den Event Operations ein.
Recording, Mixing, Mastering
Neben dem allgemeinen Umgang mit Pro Tools auf dem Level 101 werden Grundfertigkeiten im Bereich Recording, Mixing und Mastering für die Teilnahme an dem Studiengang vorausgesetzt. Diese umfassen u. a. den sicheren Umgang mit Mikrophonen unterschiedlicher Baucharakteristiken und unterschiedlicher Richtcharakteristiken, den sinnvollen Einsatz dynamischer Regelverstärker und deren Anwendung in spezieller und herkömmlicher Anordnung im Signalfluss, Modulationseffekte sowie die sinnvolle Nutzung von Entzerrern. O. g. Werkzeuge sollten bei dem Bewerber im popularmusikalischen Genre in allen Produktionsschritten (Recording, Mixing und Mastering) treffsicher Verwendung finden, bei orchestralen Produktionen jedoch nur in den Bereichen Mixing und Mastering. Der Bewerber sollte die akustischen Parameter der o. g. Grundlagen der Akustik zur Positionierung von Schallquellen im Raum u. a. mit Hilfe von parametrischen Hallgeräten sicher beherrschen.
Filmmusik Dramaturgie (Audio & Motion)
Für das Fach Audio & Motion wird der Kenntnisstand nach der Theorie von Earle Hagen erwartet, dies beinhaltet die von E. H. benannten Parameter zur Klassifizierung von filmischen Situationen. Der angehende Student sollte in der Lage sein, eine beliebige Filmszene nach der o. g. Theorie treffsicher zu klassifizieren. Der Bewerber weist seine praktischen Erfahrungen durch die Vorlage eines ca. 10-minütigen Films, für den er die Musik komponiert hat, nach. Ein Rerecording ist in diesem Sinne nicht hinreichend. Des Weiteren zeigt der angehende Student seine filmdramaturgischen Fertigkeiten an bis zu drei weiteren Filmszenen, für die er die Musik komponiert hat. Hier sind Rerecordings erwünscht.
Gehörbildung
Singen von Intervallen
Identifizieren von Intervallen nach Vorgabe
Notendiktat diatonisch
Singen von Kirchentonleitern
Identifizieren von Kirchentonleitern nach Vorgabe
Identifizieren von Dreiklängen nach Vorgabe
Identifizieren von Kadenzen nach Vorgabe
Rhythmustraining:
Rhythmus singen mit Lautsilben, 8tel, ternär / binär 16tel
Rhythmusdiktat 8tel, ternär / binär 16tel nach Vorgabe
„MediaMusic“ ist ein Master-Studiengang für Komponisten, Musikproduzenten und Electronic Artists.
In diesem Master-Studiengang treffen Popmusiker, Musikproduzenten und Music Manager in einer Lernumgebung aufeinander, die alle Aspekte der Medien- und Entertainment-Industrie widerspiegelt. Somit werden Lernprozesse verstärkt und der beruflichen Realität angepasst.
Professional Profiles
Innerhalb der Pop Academy und des Master-Studiengangs „MediaMusic“ können unterschiedliche Spezialisierungen für die Medien- und Entertainment-Industrie angestrebt werden:
- Performing Artist
- Electronic Artist
- Film Composer
- Music Manager
- Studio / Recording Musician
- Band Leader
- Songwriter
- Song Producer
- Game Composer
- Sound Designer
- Music Producer
- Composer & Arranger
- Producer & Performer
- Teacher
Study Programme
Der Studiengang ermöglicht ein Studium auf höchstem Niveau, sowohl inhaltlich und technisch als auch künstlerisch. Dieser Master-Studiengang bietet genügend Freiraum, um die eigene Berufsentwicklung aktiv im Einklang mit den eigenen Talenten und den selbst gesetzten Zielen voranzutreiben.
Study Plan
Jeder Student entwickelt seinen eigenen Studienplan und bestimmt damit sein Studienziel selbst. Neben dem Studienziel erfasst der Studienplan die Beweggründe des Studenten, die Inhalte des Unterrichts, die Wahl der Dozenten, den Inhalt der Praxisprojekte und das Thema der Master-Thesis und das damit verbundene Research-Thema.
Research
Jeder Student leitet sein eigenes Research Project, bei dem z. B. die eigene Musik oder Medienproduktion, eigens entwickelte Softwareprodukte, die Entwicklung eines eigenen Indie-Labels oder eigener Lernsoftware Thema ist. Master-Studenten arbeiten eng mit den Bachelor-Studenten der Academy of Pop Music und den Bachelor-Studenten des „MediaMusic“-Studiengangs zusammen.
Internships
Praktika bei zahlreichen namhaften Größen wie Poppodium ATAK, Alles Los Agency & Events, Remote Control Studios, Sonic Fuel Los Angeles, The Game Company und Dynamedion sowie bei der Musiksoftware-Produktionsfirma Arturia in Grenoble stehen zur Verfügung. Des Weiteren bietet der Master-Studiengang Studienmöglichkeiten an der University of Twente.
Dozenten, Coaches und Gastdozenten
Ihre Informationen bekommen die Studenten in individuellem Unterricht, Coachingsessions, Workshops, Seminaren und Masterclasses von unterschiedlichen Spezialisten aus der nationalen und internationalen Medien- und Entertainment-Industrie:
- Tony Cornelissen [songwriter/music producer Sony, Warner, Zooland including chart hits)
- Jennifer Batten [guitarist Michael Jackson, Jeff Beck]
- Tjeerd Oosterhuis [music producer]
- Alex Balster [studio designer]
- Ernst Bonis [synthesist]
- Louis Johnson [bassist USA]
- Hans Bedeker [music producer/studio engineer]
- Joost van den Broek [music producer/keyboardist]
- Erwin Steijlen [songwriter/music producer MTV, Nike, Microsoft, BMW]
- Ron Stoeltie [DJ & head of the Dutch Radio 2 & Radio 5]
- Tamar van den Dop [director/actress]
- Bart van Gogh [topformat jingles]
- Steve Schnur [EA Games]
- Joris de Man [game composer – Sony PlayStation Killzone series]
- Bas van den Heuvel [producer]
- Henk Pool [songwriter/music producer Nashville and LA]
- Avid [Pro Tools, Sibelius, M-Audio]
- Jay Vandenberg [music producer Universal, Sony, Warner, 8Ball]
Die Pop Academy und der Master-Studiengang „MediaMusic“ werden in Enschede angeboten. Studenten haben dort Zugang zu fünf Studios mit jeweils zwei Aufnahmeräumen und einer großen Live-Stage.
Alle Studios sind mit entsprechender Soft- und Hardware (Apple Macintosh und Avid Pro Tools) ausgestattet. Darüber hinaus werden die verschiedenen Räumlichkeiten des Muziekcentrum, des Nationaal Muziekkwartier, des Poppodium ATAK und des Metropool genutzt.
Studierende lernen gemeinsam in interdisziplinären Projekten mit anderen Video- und Multimedia-Abteilungen der ArtEZ University of the Arts und der Saxion University of Applied Sciences.
Master of Music Production (MediaMusic), Standort Enschede
Für diesen Studiengang werden unternehmerisch denkende Studenten gesucht, die ihre berufliche Perspektive in einer breit angelegten multidisziplinären Praxis sehen.
Aufnahmekriterien:
- Bewerber müssen über den Abschluss „Bachelor of Music“ verfügen.
- Bewerber benötigen einen persönlichen Studienplan.
- Der Studienplan wird von dem Studenten individuell erstellt. Aus diesem Plan muss das Studienziel hervorgehen und beschrieben werden, wie dieses erreicht werden kann.
- Der Nachweis hinreichender Sprachkenntnisse erfolgt durch die Vorlage eines bestandenen TOEFL oder Oxford Tests.
Die Aufnahmeprüfung besteht aus einem Motivationsgespräch und einer Prüfung vor einer Kommission.
Interview
Der Studienplan ist die Grundlage für das Motivationsgespräch, das ca. 30 Minuten dauert. In diesem Gespräch wird der Studienplan in puncto Inhalt, Durchführbarkeit und inhaltliches Niveau der angestrebten Studienziele bewertet.
Ist das Ergebnis des Motivationsgesprächs positiv, wird der Bewerber zur praktischen Prüfung zugelassen. Die Prüfungsdauer beträgt 30 Minuten.
Die Teilnahme an dem studienvorbereitenden Kurs „Advanced Film Scoring and Production“ wird für die Vorbereitung des Studienplans ausdrücklich empfohlen.
Der Filmmusik-Master-Studiengang „Composition for Film and Theatre“ wird an der ArtEZ University of the Arts am Standort Arnhem durchgeführt.
Das Studium dauert zwei Jahre und endet mit dem Hochschuldiplom „Master of Music“.
Dieser Studiengang baut auf einem bereits absolvierten Musikstudium auf und gibt den so weit ausgebildeten Musikern die Möglichkeit, sich in selbst gewählten Themenbereichen zu spezialisieren.
Der Filmmusik-Studiengang „Master of Music“ mit dem Hauptfach „Music Composition for Film and Theatre“ gibt Musikern mit abgeschlossenem Musikstudium die Möglichkeit, sich in einem selbst gewählten Themenbereich zu spezialisieren.
Das Studienziel wird von dem Studenten individuell selbst gewählt, eine Spezialisierung ist ausdrücklich erwünscht. Neben dem Leistungsangebot innerhalb des Studiums steht jedem Studenten ein festes Budget für externe Dozenten zur Verfügung. Diese Rahmenbedingungen ermöglichen eine Spezialisierung auf höchstem Niveau.
Um zu gewährleisten, dass die Grundlagen für die Arbeit als Filmkomponist vorhanden sind, ist es notwendig, den studienvorbereitenden Kurs „Advanced Film Scoring and Production“ zu besuchen.
Der Filmmusik-Master-Studiengang „Composition for Film and Theatre“ wird an der der ArtEZ University of the Arts an dem Standort Arnhem durchgeführt.
Ausbildungsstart:
September 2022
Ausbildungsende:
August 2024
Ausbildungslänge:
4 Semester
Unterrichtsform:
- Einzelunterricht
- Projektarbeit
- Masterclasses
Zugangsvoraussetzungen:
siehe: „Master of Music Composition for Film and Theatre – Aufnahmeverfahren“
Aufnahmeprüfungen:
Mai 2022
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung:
per E-Mail unter: info@musicube.de
Unterrichtsinhalte:
siehe: „Master of Music Composition for Film and Theatre – Studieninhalt“
Maximale Teilnehmerzahl:
6 pro Jahr
Dozenten:
diverse
Unterrichtsgebühren:
- ca. € 1800,- pro Jahr für Teilnehmer aus der EU
- € 8000,- € pro Jahr für Teilnehmer Nicht-EU-Mitgliedsstaaten
Abschluss:
Hochschuldiplom „Master of Music“
Für den Filmmusik-Master-Studiengang werden unternehmerisch denkende Studenten gesucht, die ihre berufliche Perspektive in einer spezialisierten Praxis im Bereich Filmmusikkomposition sehen.
Master of Music Composition for Film and Theatre, Standort Arnhem
Aufnahmekriterien:
- Bewerber müssen über den Abschluss „Bachelor of Music“ verfügen.
- Bewerber benötigen einen persönlichen Studienplan.
- Der Studienplan wird von dem Studenten individuell erstellt. Aus diesem Plan muss das Studienziel hervorgehen und beschrieben werden, wie dieses erreicht werden kann.
- Der Nachweis hinreichender Sprachkenntnisse erfolgt durch die Vorlage eines bestandenen TOEFL oder Oxford Tests.
Aufnahmeprüfung:
Der Student erläutert seinen Studienplan und erklärt sein Studienziel vor einer Prüfungskommission.
Mit Hilfe von geeignetem Material zeigt er sein kompositorisches und produktionstechnisches Niveau. Auf Grundlage der Machbarkeit des Studienziels in Bezug auf den Studienplan und die vorgelegten Arbeiten entscheidet die Prüfungskommission über die Aufnahme.
Die Teilnahme an dem studienvorbereitenden Kurs „Advanced Film Scoring and Production“ wird ausdrücklich für die Vorbereitung des Studienplans empfohlen.
Der Aufnahme in eine Ausbildung an der musicube academy gehen eine Bewerbung und ein Profiling voraus. Entscheidend für eine Aufnahme sind das jeweilige Kursziel und der Kenntnisstand des Bewerbers.
Um den Kenntnisstand des Bewerbers festzustellen, ist eine formlose Bewerbung mit Lebenslauf, musikalischem Werdegang und Arbeitsbeispielen notwendig – je nach angestrebtem Bildungsangebot in Form von Audiobeispielen, in Notenform oder als Film.
Nach Sichtung der eingegangenen Unterlagen wird der Bewerber von der musicube academy benachrichtigt.
Ist die erste Einschätzung der Bewerbungsunterlagen positiv, folgt die Einladung zum Profiling, bei dem ein Leistungsprofil des Bewerbers in den Fächern allgemeine Musiklehre, Harmonielehre, Gehörbildung und Rhythmik erstellt wird.
Grundsätzlich wird zwischen den Eingangskriterien für die drei studienvorbereitenden Kursen „Media Music Producer“, „Film Scoring and Production“ und „Advanced Film Scoring and Production“ und denen der Bachelor- und Master-Studiengänge unterschieden.
Für die Teilnahme an dem Studienjahr „Media Music Producer“, „Film Scoring and Production“ oder „Advanced Film Scoring and Production“ sind unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen erforderlich.
Weitere Informationen zu den Aufnahmequalifikationen:
- siehe: Media Music Producer
- siehe: Film Scoring and Production
- siehe: Advanced Film Scoring and Production
Für die Teilnahme an den Bachelor- und Master-Studiengängen ist eine Begabtenprüfung abzulegen. Es wird dringend empfohlen, die Begabtenprüfung zu den „Bachelor of Music“-Studiengängen mit dem entsprechenden studienvorbereitenden Jahr vorzubereiten.
Zu den „Master of Music“-Studiengängen werden Studenten zugelassen, die ein erfolgreich abgeschlossenes „Bachelor of Music“-Studium oder einen vergleichbaren Studienabschluss vorweisen können. Auch hier wird dringend empfohlen an dem entsprechenden studienvorbereitenden Studienjahr teilzunehmen.
Weitere Informationen:
Hier findest du alle wichtigen Termine für deine Bewerbung:
Termine
06.06.23 Online Info Session 17:00 Uhr Online
13.06.23 Online Info Session 17:00 Uhr Online
15.06.23 Unterrichtsstart Media Music Producer Standort Bonn
15.06.23 Unterrichtsstart Film Scoring and Production
15.06.23 Unterrichtsstart Advanced Film Scoring and Production
02.09.23 Unterrichtsstart Bachelor of Media Music Producer Standort Enschede
02.09.23 Unterrichtsstart Bachelor of Music Composition for Film and Theatre Standort Arnhem
02.09.23 Unterrichtsstart Master of Media Music Producer Enschede
02.09.23 Unterrichtsstart Master of Music Composition for Film and Theatre Standort Arnhem
31.01.24 Unterrichtsstart Media Music Producer Online
31.01.24 Unterrichtsstart Film Scoring and Production Online
31.01.24 Unterrichtsstart Advanced Film Scoring and Production Online
Für externe Links zu fremden Inhalten können wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle, keine Haftung übernehmen. Der Schutz deiner personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich deines Besuchs auf unserer Website ist uns ein hohes Anliegen. Deine Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend findest du Informationen, welche Daten während deines Besuchs auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden:
I. Erhebung und Verarbeitung von Daten
Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn du diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung, machst.
II. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit du uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hast, verwenden wir diese nur zur Beantwortung deiner Anfragen, zur Abwicklung mit dir geschlossener Verträge und für die technische Administration. Deine personenbezogenen Daten verbleiben der musicube academy. Deine Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung – insbesondere Weitergabe von Bestelldaten an Lieferanten – erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder du zuvor eingewilligt hast. Du hast das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn du deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
III. Auskunftsrecht
Auf schriftliche Anfrage informieren wir dich gerne über die zu deiner Person gespeicherten Daten.
IV. Sicherheitshinweis
Deine personenbezogenen Daten beabsichtigen wir durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir dir bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.