MUSICUBE ACADEMY

FILMSCORE | COMPOSITION | PRODUCTION

  • EN
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Über uns
  • Bildungsangebot
    • Studienvorbereitend
    • Media Music Producer
    • Film Scoring and Production
    • Advanced Film Scoring and Production
    • Hochschul Abschluss-Bachelor
    • Bachelor of Media Music Producer
    • Bachelor of Music Composition for Film and Theatre
    • Hochschul Abschluss-Master
    • Master of Media Music Producer
    • Master of Music Composition for Film and Theatre
  • FAQs
  • Bewerbung
  • NEWS
Startseite / Bildungsangebot / Film Scoring and Production

Film Scoring and Production

EN

Student interview

Film Scoring and Production about Composition Classes

Student interview

Film Scoring and Production about Study Subjects

STUDENT EXAMPLE

Film Scoring and Production


film-scoring-and-production
600
rtbs_notarrows
#ffffff
  • ‌
  • Introduction
  • Studieninhalt
  • Information
  • Aufnahmeverfahren

Das studienvorbereitende Jahr “Film Scoring and Production” umfasst zwei Semester und endet mit dem musicube-academy-Diplom “Film Scoring and Production”. 
Ziel ist es, die kompositorischen und tontechnischen Grundlagen für das Studium der Filmmusik zu erlernen, um weitreichende musikalische Ideen mit einer digitalen Studioumgebung zur Vertonung von Filmen umzusetzen.

“Film Scoring and Production” ist inhaltlich auf den akademischen Bachelor-Studiengang “Music Composition for Film and Theatre” abgestimmt und bereitet idealerweise auf dessen Begabtenprüfung vor. Bei entsprechender Qualifikation können Absolventen die Ausbildung im weiterführenden Studienjahr “Advanced Film Scoring and Production” fortführen.

Der Unterricht findet in Form von Tagesworkshops einmal wöchentlich in kleinen Gruppen statt. Pro Gruppe stehen 1 bis 2 Dozenten zur Verfügung. Zwischen den einzelnen Workshops bearbeiten die Studenten das Thema des vorangegangenen Workshops anhand von konkreten Aufgaben. Zu diesem Zweck benötigt jeder Student der musicube academy eine Portable Digital Audio Workstation (DAW, siehe auch Equipment). Durch die regelmäßige Arbeit an der Portable DAW trainieren die Studenten den selbstverständlichen Umgang mit “ihrem Instrument”, der digitalen Produktionsumgebung.

Produktionstechnische und musikalische Fragen werden als gleichrangig angesehen und auch gleichrangig vermittelt.
Nach dem 1. Semester qualifizieren sich die Studenten mit dem erfolgreichen Abschluss der Übergangsprüfung für das 2. Semester.

Themenbereiche:

  1. Musiktheorie / Kompositionslehre
  2. Musikkomposition im Film
  3. Akustik und angewandte Tontechnik / Sampletechnik
  4. Praxisprojekt Filmmusikkomposition

1. Musiktheorie / Kompositionslehre

 

Harmonielehre
  • Funktionsharmonik
  • Stufentheorie
  • Modulationen
  • Auflösung der Tonalität
  • Tonsatz
  • Choralsatz
  • Orchestration
  • Gehörbildung
  • Intervalle
  • Melodiediktat 
Akkorde
  • Akkordprogression
  • Rhythmik
  • Rhythmustraining
  • Polyrhythmik
  • Polymetrik
Komponieren in Stilkopien
  • Neoklassizismus
  • Romantik
  • Serielle Komposition
  • 
Modale Komposition
Orchestration
  • Holzblasinstrumente
  • Blechblasinstrumente
  • Percussioninstrumente
  • Streicher

2. Musikkomposition im Film

 

Konzepte zur Filmmusikkomposition
  • Open Score
  • Close Score
  • Source Music
Dramaturgie
  • Emotion
  • Rhythmik / Matching
  • Filmmusikanalyse
Praxis Filmmusikkomposition
  • Gruselfilm
  • Tierfilm I
  • Tierfilm II
  • Tierfilm III
  • Animierter Film
  • Actionfilm

3. Akustik und angewandte Tontechnik / Sampletechnik

 

Raumakustik
  • Schwingungen
  • Interferenzen
  • Zeitlicher Aufbau des Schallfeldes
  • Frequenzabhängige Nachhallzeit
  • Predelay
  • Direktschall und Erstreflexionen
  • Nachhalldauer
  • Schallwahrnehmung
  • Schallereignis und Hörereignis
  • Lautstärkepegel und Lautheit
  • Anpassung und Maskierungseffekte
  • Tonhöhenwahrnehmung
  • Verzerrung
  • Rauigkeit und Schärfe
  • Subjektive Tondauer
  • Hörbarkeit von Phasenänderungen
  • Räumliches Hören natürlicher Schallquellen
  • Horizontale Ebene
  • Medianebene
  • Wahrnehmung der Entfernung
  • Interaurale Zeitdifferenzen
  • Interaurale Pegeldifferenzen
  • Lokalisationsschärfe
  • Räumliches Hören bei elektroakustischer Wiedergabe
  • Stereohörfläche
  • Phantomschallquellen bei Pegeldifferenzen
  • Phantomschallquellen bei Laufzeitdifferenzen
  • Phantomschallquellen beim Zusammenwirken von Pegeldifferenzen und Laufzeitdifferenzen
Musikinstrumente
  • Akustische Eigenschaften
  • Teiltonaufbau
  • Formanten
  • Einschwingen
  • Ausklingvorgang
Mikrophonie
  • Eigenschaften von Mikrophonen
  • Bauformen von Mikrophonen
  • Kondensatormikrophone
  • Dynamische Mikrophone
  • Empfindlichkeit
  • Übertragungsbereich
  • Frequenzkurve
  • Nahbesprechungseffekte
  • Richtwirkung
  • Richtcharakteristika
Aufnahmetechnik
  • Stereoaufnahmetechnik
  • Raumbezogene Stereophonie
  • XY-Mikrophonverfahren
  • MS-Mikrophonverfahren
  • AB-Mikrophonverfahren
  • ORTF-Mikrophonverfahren
  • EBS-Mikrophonverfahren
  • DIN-Mikrophonverfahren
  • Praktischer Einsatz von Stereomikrophonen
  • Aufnahmebereich
  • Einschränkung der Äquivalenzen
  • Einsatz mehrerer Stereomikrophone
  • Stützmikrophone
Sampletechnik
  • Schallquellenlokalisation im virtuellen Raum
  • Midibearbeitung mit Orchesterlibraries
  • Orchester Template

4. Praxisprojekt Filmmusikkomposition

  • Erstellen einer Musikkomposition für einen narrativen Kurzfilm mit einem Studenten der Loyola Marymount University, Los Angeles, US (prozessorientiert)
  • Erstellen einer Musikkomposition für einen dokumentarischen Kurzfilm mit einem Studenten der Loyola Marymount University, Los Angeles, US (ergebnisorientiert)
  • Erstellen eines Showreels mit drei unterschiedlichen Filmmusikkompositionen auf Sendeniveau als Abschlussarbeit

Film Scoring and Production 2020 / 2021

Ausbildungsstart:
  • 24. September 2021
  • 17. Juni 2021
Ausbildungsende:
  • 23. September 2022
  • 16. Juni 2022
Ausbildungslänge:

2 Semester

Unterrichtsform:
  • Tagesworkshops in Gruppen von 4-6 Teilnehmern mit 1-2 Dozenten
  • Einzelarbeit in freier Zeiteinteilung
Zugangsvoraussetzungen:

siehe: “Film Scoring and Production – Aufnahmeverfahren”

Aufnahmeprüfungen:

Termine werden nach Eingang der Bewerbung bekanntgegeben

Anmeldung zur Aufnahmeprüfung:
  • per E-Mail unter: bewerbung@musicube-academy.de
  • telefonisch unter: +49 (0)228-88689838
Unterrichtsinhalte:

siehe: “Film Scoring and Production – Studieninhalt”

Maximale Teilnehmerzahl:

6 pro Kurs

Dozenten:
  • Matthias Wittwer
  • Alexander Gromeier
  • Olaf Krause
  • Rüdiger Blömer
  • Patrick Schmitz
  • div. Gastdozenten
Unterrichtsgebühren:

€ 495,- monatlich

Abschluss:

musicube-academy-Diplom “Film Scoring and Production”

Für die Teilnahme an dem studienvorbereitenden Jahr “Film Scoring and Production” wird ein Profiling durchgeführt. Hier werden die für das Studium der Filmmusik erforderlichen Kenntnisse geprüft.
Defizite in einzelnen Bereichen können durch besondere Fähigkeiten in anderen Bereichen ausgeglichen werden.

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Profiling ist eine Bewerbung mit CV und Arbeitsbeispielen. Die Arbeitsbeispiele sollten den aktuellen musikalischen Stand des Bewerbers widerspiegeln. Sie können als Audiofiles in den Formaten MP3, WAV und MOV oder in Form von Notenbeispielen als PDF-Datei per E-Mail oder als Downloadlink eingereicht werden.

Allgemeine Musiklehre:
  • Notation
  • Schlüssel
  • Vorzeichen
  • Tonarten
  • Quintenzirkel
  • Metrik
  • Rhythmik
  • Dreiklänge
  • Vierklänge
  • Optionstöne / Alterationen
  • Formen und Abläufe
Harmonielehre:
  • Stufentheorie
  • Kadenz
  • Nebenakkorde
  • Modulation
  • Zwischendominanten
  • Sequenzen
  • Modale Konzepte
Gehörbildung:
  • Intervalle
  • Dreiklänge und Umkehrungen
  • Akkordprogressionen
  • 
Melodiediktat diatonisch
  • Rhythmusdiktat
Technisches Grundverständnis am Computer:
  • Vorlage und Präsentation eigener Arbeiten:
    3 Musikstücke eigener Wahl, Format: Audio / AIFF / WAV oder PDF (Partitur oder Klavierauszug)

Bewerbungen über das Aufnahmeformular:

Anmelden >>

  • Studienvorbereitend
    • Media Music Producer
    • Film Scoring and Production
    • Advanced Film Scoring and Production
  • Hochschul Abschluss-Bachelor
    • Bachelor of Media Music Producer
    • Bachelor of Music Composition for Film and Theatre
  • Hochschul Abschluss-Master
    • Master of Media Music Producer
    • Master of Music Composition for Film and Theatre

Telefonische Beratung

Vereinbare einen telefonischen Beratungstermin unter der Nummer 0228 / 88689838.

Wir rufen zurück!

INFOTAG STANDORT BONN

Am 03.02.2021 findet um 16:00 Uhr der Infotag am Standort Bonn statt

Hier anmelden!

Anmelden >>

Neue Kurse 01.06.2021

Anmelden >>

News

Neues Semester!

Liebe Filmkomponisten, wir haben uns nun schon länger nicht mehr gesehen, daher … [Weiterlesen...]

  • Equipment
  • – DAW
  • – Studio
  • Lehre
  • Forschung
  • – Project Reverb
  • Videos
  • Sitemap
  • Disclaimer
  • Impressum

Bachelor und Master Studiengänge in Kooperation mit:
LOGO2ArtEZ(ENGnew)-diap

Copyright © 2021 · Musicube Academy
  • EN
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Über uns
  • Bildungsangebot
    • Studienvorbereitend
    • Media Music Producer
    • Film Scoring and Production
    • Advanced Film Scoring and Production
    • Hochschul Abschluss-Bachelor
    • Bachelor of Media Music Producer
    • Bachelor of Music Composition for Film and Theatre
    • Hochschul Abschluss-Master
    • Master of Media Music Producer
    • Master of Music Composition for Film and Theatre
  • FAQs
  • Bewerbung
  • NEWS