Der Studiengang „Bachelor of Music MediaMusic“ dauert vier Jahre und schließt mit dem Hochschuldiplom „Bachelor of Music, Studienrichtung MediaMusic“ ab. Der Studiengang wird an der ArtEZ University of the Arts am Standort Enschede durchgeführt.
Der Bachelor-Studiengang „MediaMusic“ bietet die vier Hauptfächer:
- Musikproduzent für Medien
- Komponist für Film und Games
- Electronic Artist & Producer
- Musikproduzent für Bands & Artists
Abhängig von der Wahl des Studienhauptfachs ermöglicht dieser Studiengang das Erlernen von Komposition, Musikdesign und Audio für verschiedene Medien und bietet eine enge Zusammenarbeit mit Studenten der ArtEZ Academy of Pop.
Intensive Kooperationen mit Game-Design-Studiengängen sowie nationalen und internationalen Studios und Firmen stehen den Studenten zur Verfügung. Es wird Nachdruck auf eine konzeptuelle, handwerkliche und bewusst gestaltete Musikproduktion und auf Entrepreneurship gelegt.
Der Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Studium sind eigene Ambitionen, Talent und die Entwicklung eigener Visionen. Nach dem Studienabschluss arbeiten die Studenten erfolgreich als Musiker oder Tontechniker in der Kreativindustrie.
Die Studenten des Studiengangs „MediaMusic“ entscheiden sich nach dem ersten Studienjahr für eins der folgenden Studienhauptfächer:
Musikproduzent für Medien
In dem Studienhauptfach Musikproduzent lernen Studenten, für Fernsehen, Rundfunk, Werbung und andere Medien zu arbeiten. Das Studienhauptfach ist breit und umfassend angelegt und die Studenten lernen, sich in allen relevanten Bereichen auszudrücken, von Orchestral bis Rock, Underscore bis EDM, Songs, Trailermusik, Commercials, TV- und Radiobranding bis hin zu Epic Product Launch Music.
Außerdem entwickelt jeder Student Konzepte und Markentechnik und produziert die entsprechende Musik „in the box“ dazu.
Studioarbeit mit Live-Musikern und Synchronmusik für TV-Serien und Filme sind ein weiterer wichtiger Schwerpunkt. Das Schreiben von Songs und Texten für Künstler, die von Studenten produziert werden, und das Ausführen von Produktionsaufträgen für die globalisierte Unternehmenswelt sind ein weiteres Studienziel in diesem Hauptfach.
Komponist für Film und Games
In diesem Studienhauptfach lernst du Komposition, Arrangement und Dirigat für Filme und Games.
Das Komponieren und Arrangieren für einen weit gefassten Aufgabenbereich mit Kompositionen für einzelne Instrumentalisten und ein virtuelles Orchester wird deine tägliche Aufgabe sein.
Du lernst, mit deiner Musik Geschichten zu erzählen. Unabhängig davon, ob du für Filme, TV-Serien oder Games schreibst, kommt es darauf an, Spannung über lange Zeiträume zu erhalten, um den aus dem Film hervorgehenden dramaturgischen Erfordernissen gerecht zu werden.
Bei Games wirst du die aktuelle Audiotechnologie und die neuesten Game-Engines kennenlernen, um alle Möglichkeiten der Adaptive Reality optimal umsetzen zu können.
Je nach Inhalt und Budget wirst du als Komponist für Film und Games deine Kompositionen mit Live-Musikern oder elektronischen Instrumenten umsetzen. Dafür stehen die musikalischen Studienrichtungen der ArtEZ Academy of Pop Music, der ArtEZ-Studiengang „Klassische Musik“ und der ArtEZ-Studiengang „Jazz & Pop“ zur Verfügung.
Electronic Artist & Producer
Du wirst elektronische Musik produzieren und lernen, diese in übergeordnete Konzepte einzuordnen, die neben Musik auch Bild und Kommunikation mit einschließen.
Schon während deines Studiums wirst du deine Produktionen performen und auf einem professionellen Niveau in der Musikindustrie arbeiten – sowohl auf der Bühne als auch im Hintergrund.
Musikproduzent für Bands & Artists
In diesem Studienhauptfach geht es um alle Aspekte der Musikproduktion. Du erlernst hier den Umgang mit Studio-, Live- und Aufnahmetechnik, Recording Workflows, Editing, Mixing und Mastering. Mehrere professionell ausgerüstete Studios stehen dir zur Verfügung und du wirst deine musikalischen Fähigkeiten und die der exzellenten Musiker der ArtEZ Academy of Pop Music einsetzen. Letztendlich wirst du im Stande sein, Produktionen zu erstellen, die dem Qualitätsstandard des nationalen und internationalen Marktes gerecht werden.
Aufbau des Studiums:
Im Zentrum des Studiums steht der Student. Mit Nachdruck auf die Theorie, handwerkliche Fähigkeiten und die effektive Umsetzung in die Praxis entwickelt jeder Student individuell seine eigene Musik, seinen eigenen musikalischen Stil und seine eigene Kreativität. Durch Aufgabenstellungen aus der Berufspraxis machen sich die Studenten mit den Erfordernissen der Industrie vertraut. Interdisziplinäre Studioprojekte, Projektwochen und Berufspraktika ergänzen das Studium optimal.
Erstes Studienjahr: Orientierung
Neben speziell zugeschnittenen Musikproduktionen bekommen die Studenten Aufgaben, die ihre Sicht auf die Berufspraxis erweitern. Damit bekommen die Studenten eine optimale Sicht auf ihr gewähltes Studienhauptfach. Zum Beispiel schreibt ein Student mit dem Studienhauptfach Komponist für Film und Games im ersten Jahr einen Song für eine Band.
Zweites Studienjahr: Vertiefung und Spezialisierung
Die Vertiefung von Fähigkeiten und Wissen zum Aufbau eines eigenen Portfolios steht im Mittelpunkt. Neben anderen Aktivitäten kann das eigene Portfolio durch ein Mischen mit anderen Stilen und Disziplinen innerhalb und außerhalb der Hochschule erweitert werden. In diesem Sinne können Studenten Themenbereiche aus anderen Hauptfächern integrieren.
Am Anfang des zweiten Studienjahrs kann das Studienhauptfach gewechselt werden.
Drittes Studienjahr: Nebenfächer und Forschung
Die Auseinandersetzung mit der Bachelor-Arbeit wird in diesem Studienjahr durch die Wahl von Nebenfächern und ein Forschungsprojekt angeregt. Im dritten oder vierten Studienjahr können Studenten für einige Monate im Ausland studieren.
Viertes Studienjahr: Berufspraktikum und Studienabschluss
Der Studienabschluss am Ende des vierten Studienjahres ist der Höhepunkt des Studiums. Ziel eines jeden Studenten ist es, sich mit seinen Fähigkeiten optimal zu präsentieren. Je nach individueller Gestaltung des Studiums kann dies exemplarisch eine der folgenden Möglichkeiten sein:
- Veröffentlichung einer Eigenproduktion
- Präsentation oder Master Class in Kino oder Theater
- Filmpremiere
- Veröffentlichung eines Games
- Sample Library
- Konzert mit eigenen Kompositionen
- Interaktive Klanginstallation auf einem Kunstfestival
- Organisation eines Festivals
- Präsentation einer eigenen Firma
- Live-Set auf einem Festival
- Digitales Lernkonzept
Alle Studenten der „MediaMusic“-Studienrichtung präsentieren ihre Abschlussarbeit auf dem ArtEZ Finals Festival.
Der Studiengang „Bachelor of Music MediaMusic“ wird an der ArtEZ University of the Arts an dem Standort Enschede durchgeführt.
Start:
September 2023
Ende:
August 2027
Ausbildungslänge:
8 Semester
Unterrichtsform:
- Tagesworkshops in Gruppen und Einzelunterricht
- Einzelarbeit und Gruppenarbeit in freier Zeiteinteilung
Zugangsvoraussetzungen:
siehe: „Bachelor of Media Music Producer – Aufnahmeverfahren“
Aufnahmeprüfungen:
April bis Juni 2023
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung:
per E-Mail unter: info@musicube.de
Unterrichtsinhalte:
siehe: „Bachelor of Media Music Producer – Studieninhalt“
Dozenten:
div. Dozenten
Studiengebühren:
- € 2000,- pro Jahr für Teilnehmer aus der EU
- € 11.000,- pro Jahr für Teilnehmer aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten
Abschluss:
Hochschuldiplom „Bachelor of Music“
Aufnahmequalifikation
Wir arbeiten mit Studenten, die ihre unternehmerischen Fähigkeiten einsetzen, um mit diesem Studium ihre beruflichen Ambitionen umzusetzen.
Aufnahmekriterien Studiengang „MediaMusic“:
- Bewerber benötigen ein Abitur, Fachabitur oder einen äquivalenten Schulabschluss.
- Bewerber aus dem nicht niederländischen Sprachraum legen bis zum 31. Mai einen Sprachtest Niederländisch B2 ab.
- Bewerber erstellen ein Motivationsschreiben und reichen zwei eigens erstellte Originalkompositionen ein.
- Bewerber müssen die künstlerische Begabtenprüfung bestehen.
Grundlage dieser Prüfung ist die positive Sicht auf einen erfolgreichen Studienabschluss.
Für die Aufnahmeprüfung benötigen wir ein Motivationsschreiben und zwei eigens erstellte Produktionen, vorzugsweise in unterschiedlichen Stilistiken wie z.B. Dance, Metal, Tango oder Musikvideo.
In dem Motivationsschreiben sollten insbesondere Informationen enthalten sein über die angestrebten beruflichen Pläne und Informationen darüber, welche Rolle das Studium dabei spielen soll. Des Weiteren interessiert es, uns zu erfahren, inwieweit zukünftige Mitstudenten von den besonderen Eigenschaften des Bewerbers profitieren können.
Der Bewerber bekommt eine Einladung zur Aufnahmeprüfung, nachdem die eingereichten Produktionen als hinreichend eingestuft worden sind.
Aufnahmeprüfung:
Die Aufnahmeprüfung findet in dem Zeitraum zwischen März und Juli statt. Das genaue Datum wird in der Einladung zur Aufnahmeprüfung festgesetzt.
Die Bewerbungsfrist für das Bachelor-Studium endet am 01. Mai.
Die Aufnahmeprüfung besteht aus zwei Teilen:
Interview
Das Interview zur Aufnahme in das Studium dauert 30 Minuten und beinhaltet:
- Test zur Feststellung des Leistungsniveaus für Audio-Soft- und Hardware
- Test zur Feststellung des Leistungsniveaus am Keyboard / Piano – Basisfertigkeiten am Klavier oder Keyboard sind vorteilhaft
- Interview auf Basis des eingereichten Motivationsschreibens und der eingereichten Produktionen
Theorieprüfung
Im Falle eines positiven Prüfungsergebnisses im Interview findet eine Theorieprüfung mit einer Länge von 15 bis 30 Minuten statt.
In dieser Prüfung geht es um Musikalität und Klanggedächnis auf Basis von verschiedenen Komponenten wie Melodie, Harmonie, Rhythmik und Groove.
Von besonderer Wichtigkeit ist der gegenwärtige Leistungsstand des Bewerbers in Verbindung mit seinen Entwicklungsmöglichkeiten.
Zusätzlich werden die Fähigkeiten im Bereich allgemeine Musiklehre abgefragt.
Mit der Prüfung machen wir uns ein Bild von den tatsächlichen Fähigkeiten und dem momentanen Leistungsstand des Bewerbers im Bereich Musikproduktion. Des Weiteren werden die Fähigkeiten im Umgang mit Audio-Software, das musikalische Talent und der musikalische Wissensstand abgefragt.
Ein Bewerber sollte seine beruflichen Pläne bereits vor Augen haben und wissen, inwieweit er das Studium nutzen will, um diese Pläne umzusetzen. Defizite in Teilbereichen werden toleriert, entscheidend ist eine hohe Lernfähigkeit.
Im Folgenden eine Übersicht über den Inhalt des Theorieexamens der Aufnahmeprüfung:
- Gehörbildung
- Melodien vom Blatt singen
- Notendiktat
- Rhythmusdiktat
- Rhythmen vom Blatt singen
- Akkorde transkribieren
- Test allgemeine Musiklehre
Bei Defiziten im Bereich Theorie empfehlen wir das studienvorbereitende Training „MediaMusic Producer“ am Standort Bonn. Hier ist hinreichend Raum, um die evtl. Defizite auszugleichen.