Das studienvorbereitende Jahr „Film Scoring and Production“ umfasst zwei Semester und endet mit dem musicube-academy-Diplom „Film Scoring and Production“. Ziel ist es, die kompositorischen und tontechnischen Grundlagen für das Studium der Filmmusik zu erlernen, um weitreichende musikalische Ideen mit einer digitalen Studioumgebung zur Vertonung von Filmen umzusetzen.
„Film Scoring and Production“ ist inhaltlich auf den akademischen Bachelor-Studiengang „Music Composition for Film Games and Media“ abgestimmt und bereitet auf dessen Begabtenprüfung vor. Bei entsprechender Qualifikation können Absolventen alternativ die Ausbildung im weiterführenden Studienjahr „Advanced Film Scoring and Production“ fortführen.
Der Unterricht findet in Form von Tagesworkshops einmal wöchentlich in kleinen Gruppen statt. Pro Gruppe stehen 1 bis 2 Dozenten zur Verfügung. Zwischen den einzelnen Workshops bearbeiten die Studenten das Thema des vorangegangenen Workshops anhand von konkreten Aufgaben. Zu diesem Zweck benötigt jeder Student der musicube academy eine Portable Digital Audio Workstation (DAW, siehe auch Equipment). Durch die regelmäßige Arbeit an der Portable DAW trainieren die Studenten den selbstverständlichen Umgang mit „ihrem Instrument“, der digitalen Produktionsumgebung.
Neben der Möglichkeit, das Vorbereitungsjahr für den Bachelor-Studiengang der musicube academy zu nutzen, gibt es auch die Möglichkeit, sich an anderen Hochschulen zu bewerben. Die im Kurs erworbenen Fähigkeiten erhöhen die Chance, an staatlichen Hochschulen angenommen zu werden und die Aufnahmeprüfung zu bestehen. In den letzten 15 Jahren wurden über 150 Kursteilnehmer der musicube academy erfolgreich an staatlichen Hochschulen für Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Film und Medienkomposition zugelassen. Darauf sind wir stolz.
Themenbereiche:
- Musiktheorie / Kompositionslehre
- Musikkomposition im Film
- Akustik und angewandte Tontechnik / Sampletechnik
- Praxisprojekt Filmmusikkomposition
1. Musiktheorie / Kompositionslehre
Harmonielehre
- Funktionsharmonik
- Stufentheorie
- Modulationen
- Auflösung der Tonalität
- Tonsatz
- Choralsatz
- Orchestration
- Gehörbildung
- Intervalle
- Melodiediktat Akkorde
- Akkordprogression
- Rhythmik
- Rhythmustraining
- Polyrhythmik
- Polymetrik
Komponieren in Stilkopien
- Neoklassizismus
- Romantik
- Serielle Komposition
- Modale Komposition
Orchestration
- Holzblasinstrumente
- Blechblasinstrumente
- Percussioninstrumente
- Streicher
2. Musikkomposition im Film
Konzepte zur Filmmusikkomposition
- Open Score
- Close Score
- Source Music
Dramaturgie
- Emotion
- Rhythmik / Matching
- Filmmusikanalyse
Praxis Filmmusikkomposition
- Gruselfilm
- Tierfilm I
- Tierfilm II
- Tierfilm III
- Animierter Film
- Actionfilm
3. Akustik und angewandte Tontechnik / Sampletechnik
Raumakustik
- Schwingungen
- Interferenzen
- Zeitlicher Aufbau des Schallfeldes
- Frequenzabhängige Nachhallzeit
- Predelay
- Direktschall und Erstreflexionen
- Nachhalldauer
- Schallwahrnehmung
- Schallereignis und Hörereignis
- Lautstärkepegel und Lautheit
- Anpassung und Maskierungseffekte
- Tonhöhenwahrnehmung
- Verzerrung
- Rauigkeit und Schärfe
- Subjektive Tondauer
- Hörbarkeit von Phasenänderungen
- Räumliches Hören natürlicher Schallquellen
- Horizontale Ebene
- Medianebene
- Wahrnehmung der Entfernung
- Interaurale Zeitdifferenzen
- Interaurale Pegeldifferenzen
- Lokalisationsschärfe
- Räumliches Hören bei elektroakustischer Wiedergabe
- Stereohörfläche
- Phantomschallquellen bei Pegeldifferenzen
- Phantomschallquellen bei Laufzeitdifferenzen
- Phantomschallquellen beim Zusammenwirken von Pegeldifferenzen und Laufzeitdifferenzen
Musikinstrumente
- Akustische Eigenschaften
- Teiltonaufbau
- Formanten
- Einschwingen
- Ausklingvorgang
Mikrophonie
- Eigenschaften von Mikrophonen
- Bauformen von Mikrophonen
- Kondensatormikrophone
- Dynamische Mikrophone
- Empfindlichkeit
- Übertragungsbereich
- Frequenzkurve
- Nahbesprechungseffekte
- Richtwirkung
- Richtcharakteristika
Aufnahmetechnik
- Stereoaufnahmetechnik
- Raumbezogene Stereophonie
- XY-Mikrophonverfahren
- MS-Mikrophonverfahren
- AB-Mikrophonverfahren
- ORTF-Mikrophonverfahren
- EBS-Mikrophonverfahren
- DIN-Mikrophonverfahren
- Praktischer Einsatz von Stereomikrophonen
- Aufnahmebereich
- Einschränkung der Äquivalenzen
- Einsatz mehrerer Stereomikrophone
- Stützmikrophone
Sampletechnik
- Schallquellenlokalisation im virtuellen Raum
- Midibearbeitung mit Orchesterlibraries
- Orchester Template
4. Praxisprojekt Filmmusikkomposition
- Erstellen einer Musikkomposition für einen narrativen Kurzfilm mit einem Studenten der Loyola Marymount University, Los Angeles, US (prozessorientiert)
- Erstellen einer Musikkomposition für einen dokumentarischen Kurzfilm mit einem Studenten der Loyola Marymount University, Los Angeles, US (ergebnisorientiert)
- Erstellen eines Showreels mit drei unterschiedlichen Filmmusikkompositionen auf Sendeniveau als Abschlussarbeit
Film Scoring and Production 2025 / 2026
Ausbildungsstart:
- 31. Jan. 2025
- 18. Jun. 2025
- 26. Sep. 2025
Ausbildungsende:
- 30. Jan. 2026
- 19. Jun. 2026
- 25. Sep. 2026
Ausbildungslänge:
2 Semester
Unterrichtsform:
- Tagesworkshops in Gruppen von 4-6 Teilnehmern mit 1-2 Dozenten
- Einzelarbeit in freier Zeiteinteilung
Zugangsvoraussetzungen:
siehe: „Film Scoring and Production – Aufnahmeverfahren“
Aufnahmeprüfungen:
Termine werden nach Eingang der Bewerbung bekanntgegeben
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung:
- per E-Mail unter: bewerbung@musicube-academy.de
- telefonisch unter: +49 (0)228-88689838
Unterrichtsinhalte:
siehe: „Film Scoring and Production – Studieninhalt“
Maximale Teilnehmerzahl:
6 pro Kurs
Dozenten:
- Alexander Gromeier
- Patrick Schmitz
- div. Gastdozenten
Unterrichtsgebühren:
€ 512,- monatlich
Abschluss:
musicube-academy-Diplom „Film Scoring and Production“
Für die Teilnahme an dem studienvorbereitenden Jahr „Film Scoring and Production“ wird ein Profiling durchgeführt. Hier werden die für das Studium der Filmmusik erforderlichen Kenntnisse geprüft.
Defizite in einzelnen Bereichen können durch besondere Fähigkeiten in anderen Bereichen ausgeglichen werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Profiling ist eine Bewerbung mit CV und Arbeitsbeispielen. Die Arbeitsbeispiele sollten den aktuellen musikalischen Stand des Bewerbers widerspiegeln. Sie können als Audiofiles in den Formaten MP3, WAV und MOV oder in Form von Notenbeispielen als PDF-Datei per E-Mail oder als Downloadlink eingereicht werden.
Allgemeine Musiklehre:
- Notation
- Schlüssel
- Vorzeichen
- Tonarten
- Quintenzirkel
- Metrik
- Rhythmik
- Dreiklänge
- Vierklänge
- Optionstöne / Alterationen
- Formen und Abläufe
Harmonielehre:
- Stufentheorie
- Kadenz
- Nebenakkorde
- Modulation
- Zwischendominanten
- Sequenzen
- Modale Konzepte
Gehörbildung:
- Intervalle
- Dreiklänge und Umkehrungen
- Akkordprogressionen
- Melodiediktat diatonisch
- Rhythmusdiktat
Technisches Grundverständnis am Computer:
- Vorlage und Präsentation eigener Arbeiten:
3 Musikstücke eigener Wahl, Format: Audio / AIFF / WAV oder PDF (Partitur oder Klavierauszug)
Bewerbungen über das Aufnahmeformular: